Für eine große deutsche Fluggesellschaft entwarf die Werbeagentur McCann eine sehr witzige Kampagne! Warum passt das so gut in unsere Serie über die Meisterwerke? Weil ein Motiv dieser Werbung die Mona Lisa ist. Wir haben Elke Klinkhammer, die Geschäftsführerin McCann Deutschland gefragt, warum die Mona Lisa immer noch als Werbegesicht funktioniert? Das Geheimnis, das diese Frau umgibt spielt dabei ein herausragende Rolle!
Fermín Vázquez baut überwiegend in Spanien und in Lateinamerika. Länder, in denen die Gebäude hohen Temperaturen aushalten müssen. Daher ist das Thema Sonnenschutz zentral bei seinen Entwürfen. Der Architekt schafft es, kreative Sonnenschutz-Lösungen zu finden. Mal hüllt er Gebäude in golfarbenen Stahlnetze oder überzieht die Fassade mit bunten Glaslamellen. Fermín Vázquez baut überwiegend in seiner Wahlheimat Barcelona und hat auch schon mit den großen Stars unter den Architekten zusammengearbeitet. Mit dem Franzosen Jean Nouvel realisierte er den Torre Agbar, das neue Wahrzeichen Barcelonas. Mit dem Briten David Chipperfield plante er die Ciutat de la Justícia - ein Ensemble aus mehreren Gerichtsgebäuden, ebenfalls in Barcelona. Was er von den Stararchitekten gelernt hat, ist sich Zeit zu nehmen und unkonventionelle, überraschende Lösungen zu finden, was man an seinen eigenen Gebäuden ansieht.
Die Entwürfe von Gareth Hoskins sind eher schlicht gehalten und überzeugen durch ihre klaren Formen. Schwerpunkt seiner Arbeit sind öffentliche Bauten wie zum Beispiel Museen, Galerien oder Kulturzentren ebenso wie Hotels, Einkaufszentren und Krankenhäuser.Holz und Naturstein sind bevorzugte Materialien des Schotten, der seit 1998 in Glasgow ein eigenes Büro betreibt. Gareth Hoskins hat das Stadtbild seiner Wahlheimat mit seinen Ideen verändert. Der 43-Jährige gehört den erfolgreichsten jungen Architekten in Großbritannien. Mehrmals wurde er zum "UK Architect of the Year" gekürt und viele seiner Entwürfe haben bei internationalen Wettbewerben gewonnen.
Auch in Osteuropa setzen junge Architekten mit ihren Projekten neue Akzente - wie Špela Videčnik und Rok Oman aus Ljubljana, die mit einfachen Materialien und schmalen Budgets avantgardistische Traumhäuser, Lagerhallen und auch eine Kapelle gestaltet haben. Für ihre Entwürfe haben die Slowenen bereits mehrere internationale Architekturpreise gewonnen.
Das Büro des Architektenduos nennt sich OFIS und hat seinen Sitz in der Hauptstadt Ljubljana. Der Name ist abgeleitet vom britischen Begriff Office, der slowenisch OFIS mit stimmhaftem s ausgesprochen wird. Über die Grenzen des kleinen Staates Sloweniens zwischen Ost-, Süd-, und Mitteleuropa hinaus sorgen ihre Entwürfe für Aufsehen. Waren die ersten Jahre vor allem auf nationale Projekte beschränkt, haben die beiden u.a. 2008 mit ihrem Entwurf für ein Studenenwohnheim in Paris überzeugt.
Das Zusammenspiel von Architektur und Natur ist typisch für alle Bauwerke des Architekturtrios aus Oslo. Wie bei einem seiner größten Projekte: das "Science Center" in Svalbard auf der Insel Spitzbergen. Das Gebäude muss besonders rauen klimatischen Bedingungen trotzen und steht auf Säulen, unter denen der Wind durchweht - so können sich keine Schneeberge vor den Eingängen türmen.
T | +49 (0)30 42 80 33 02 |
M | +49 (0)171 458 19 67 |