Web-Dokumentation über den Fonds TURN
Ein 30-minütiger Dokumentarfilm und jede Menge zusätzliche Informationen durch die Aufarbeitung für das Internet
Was passiert, wenn Kulturschaffende aus Deutschland und aus afrikanischen Ländern Kooperationen miteinander eingehen? Wie könnte die künstlerische Zusammenarbeit aussehen? Welche Perspektiven, aber auch Herausforderungen ergeben sich? Ist eine Kommunikation über Sprach- und Kulturgrenzen hinaus möglich und produktiv? Diese Fragen stellte sich die Kulturstiftung des Bundes und rief 2012 das Förderprogramm TURN ins Leben. Zum Abschluss der Förderung gab die Stiftung bei Basiliscus Film eine Webdokumentation in Auftrag, die all diese und mehr Fragen aufgreift und ausgesuchte Projekte, die in den vergangenen sieben Jahren entstanden sind, porträtiert. Herausgekommen ist ein interaktiver Film, den die Kulturstiftung des Bundes jetzt der großen Öffentlichkeit präsentiert hat.
Stellvertretend für mehr als 100 geförderte Projekte stellt der 30-minütige Film neun Arbeiten und ihre InitiatorInnen vor. Zusätzlich zu den porträtierten Projekten bietet die Webdoku über diverse Links und Infobuttons vertiefende Inhalte zu diversen relevanten Themen.
Geschichten nonlinear erzählen und interaktiv erlebbar machen - Die Webdoku
Das war ein tolles Projekt, durch das wir auf der einen Seite eindringlich in ein sehr aktuelles Thema eintauchen konnten, uns auf der anderen Seite aber auch mit einem spannenden neuen Format - der Webdoku - auseinandersetzen konnten. Wir sprachen mit außergewöhnlichen KünstlerInnen, KuratorInnen, MusikerInnen, TheatermacherInnen, PerformerInnen und Expertinnen, die alle ihre individuelle Geschichte und unterschiedlichen kulturellen Hintergründe mit in die Interviews brachten. Grundlage für eine sehr lebendige und intensive Gesprächs- und Projektsituation, manchmal herausfordernd, aber immer bereichernd. Die Vielfältigkeit der Kooperationen und die Interdisziplinarität haben uns beeindruckt, ebenso die unterschiedlichen Perspektiven auf die Zusammenarbeiten.
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die das Vertrauen hatten sich uns gegenüber zu öffnen und uns an ihrer Arbeit teilhaben zulassen. Ein besonders großer Dank geht auch an Anne Fleckstein und Juliane Köber von der Kulturstiftung des Bundes, die uns anderthalb Jahre durch Höhen und Tiefen begleitet und immer ihr Bestes gegeben haben.
TURN - Die Webdokumentation
Ein interaktives, crossmediales Dokumentarfilmprojekt im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes
2012 rief die Kulturstiftung des Bundes das Programm TURN ins Leben. Das Ziel: Kulturschaffende aus Deutschland und vom afrikanischen Kontinent zusammenzubringen. Die Idee: neue Möglichkeiten der künstlerischen Zusammenarbeit auszuprobieren und Kooperationen einzugehen. So sind über 100 Projekte in mehr als 30 Ländern entstanden. Gemeinsam spiegeln sie ein komplexes künstlerisches Schaffen auf beiden Seiten, das in der Zusammenarbeit an Möglichkeiten und Kraft gewinnt.
Zum Abschluss der Förderung TURN wünschte sich die Stiftung eine angemessene Dokumentation des Förderprogramms. So entstand die Idee für einen interaktiven Webfilm, den Basiliscus Film im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes 2019/2020 produzierte. In der Webdokumetation stellen wir beispielhaft unterschiedliche einzelne Projekte vor, die mit dem Fonds TURN in den vergangenen Jahren gefördert wurden. Wir sprachen mit KuratorInnen, KünstlerInnen, RegisseurInnen, PerformerInnen, MusikerInnen und ExpertInnen aus afrikanischen Ländern und Deutschland. Sie berichteten uns von ihren Erfahrungen mit TURN. Welche Herausforderungen gab es? Welche Hoffnungen, Wünsche und Ziele? Wie kann eine gemeinsame künstlerische Arbeit über Kontinente hinweg funktionieren? Welche Perspektiven bleiben?
Die interaktive Webdoku ist für diese umfangreiche Thematik ein super Format, denn sie bietet eine große Bandbreite viele zusätzliche Informationen in einen Film einzuarbeiten.
Der Kernfilm in klassischer, linearer Erzählstruktur
Zuerst haben wir einen 30-minütigen Kernfilm produziert, der neun unterschiedliche Kulturprojekte und die verantwortlichen Personen dahinter vorstellt. Der Film hat eine ganz klassische lineare Filmstruktur und wird nur über die Interviews der Protagonisten erzählt. Doch über den Kernfilm hinaus präsentiert die Webdoku weiterführende Links, über die die UserInnen weiterführendes Material finden können. Das setzen wir über die sogenannte elastische Erzählstruktur um, d. h. wir bieten über die Links, die durch einen pulsierenden Button zusätzlich gekennzeichnet sind, regelmäßig an, die lineare Dramaturgie zu verlassen. Diese Links laden zum Beispiel ein, relevante Webseiten zu den vorgestellten Projekten zu besuchen, vertiefende Interviews zu hören, Fotos oder Konzerte anzuschauen. Die Links sind ein Angebot noch intensiver in das Thema einzutauchen und auf eine Entdeckungsreise zu gehen, die die Zuschauenden ganz individuell gestalten können. Die UserInnen können immer wieder zum Hauptstrang der Geschichte zurück und die Dramaturgie wird nicht verändert.
Für die interaktive Webdoku entwickelten wir außerdem ein individuelles grafisches und farbliches Design.
Dieses Projekt war aus zwei Gründen für uns besonders bemerkenswert. Zum einen die journalistische Auseinandersetzung mit dem vorgegebenen Thema, das aktuell in vielen Kulturinstitutionen aufgegriffen und so auch ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird. Deutschlands Kolonialgeschichte greift bis in die Gegenwart, sie ist längst nicht aufgearbeitet und das konnten wir in fast allen Gesprächen spüren, auch wenn sie nicht vordergründig das Thema war. Unsere koloniale Geschichte spielte natürlich auch eine Rolle in den künstlerischen Kooperationen, hat immer wieder zu Spannungen und großen Herausforderungen geführt. Das beschäftige uns nach den jeweiligen Drehtagen oft noch lange, und zeigte uns auch, wie wenig wir uns in Deutschland mit dieser Geschichte auseinandersetzen.
Zum anderen arbeiteten wir mit einem neuen, sehr interessanten und bei uns viel zu wenig verbreiteten Format: die Webdoku. Es gibt viele Möglichkeiten eine Webdoku zu gestalten und das war auch für uns eine Spielwiese der unterschiedlichen Optionen und Wege. Es hat riesen Spaß gemacht und unseren Blick auf unsere filmische Arbeit weit geöffnet.
Mehr Einzelheiten zu den unterschiedlichen Stationen dieser Filmproduktion findet Ihr auf unserer BLOG-Site.
Eventfilm: Afrikanische Literaten und Künstler in Stuttgart
Filmaufnahmen auf dem Literaturfestival in Stuttgart für die Webdoku TURN und einen Trailer
Zu einem Literaturfestival der besonderen Art luden das Literaturhaus Stuttgart, das Institut français und die Akademie Schloss Solitude im Mai 2019 ein. Mehr als 30 internationale SchriftstellerInnen, PerformerInnen, JournalistInnen, WissenschaftlerInnen und MedienkünstlerInnen vom afrikanischen Kontinent präsentierten in Diskussionen, auf Lesungen, Konzerten und in Performances ihr Werk. Dabei gab der Titel „Membrane” die Art und Weise vor, nämlich so viel wie möglich an Durchlässigkeit zu leben und zu erleben. Klischees zu überwinden, Neues zu entdecken, Begegnungen zu machen.
„Wir wollten Grenzen durchlässig machen”, erzählt uns Nadja Ofuatey-Alazard, eine der Kuratorinnen des Festivals und wir haben den Eindruck, dies ist durchaus gelungen. An zwei Tagen sammelten wir Eindrücke mit der Kamera. Daraus ist für die veranstaltenden Institutionen ein stimmungsvoller Eventfilm von den Veranstaltungen entstanden.
Musikvideo: Räum deinen Kopf nicht auf
Das Musikvideo entstand zum Projekt „Gemeinsam Verschieden“ mit Schüler*Innen der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule, Berlin-Hohenschönhausen.
Choreographie: Katharina Wunderlich | Komposition: Lina Fai + Frederik Hochmuth (tempertunes) | Kamera + Schnitt: Uwe Schwarze | Ton: Frederik Hochmuth
Kongressfilm für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung produzierten wir den Kongress-Eröffnungsfilm. Thema: Dingsda!
Kontakt Büro
- Frobenstraße 11
10783 Berlin
Germany -
T +49 (0)30 42 80 33 02 M +49 (0)171 458 19 67