Messe Eventfilm über eine digital veranstaltete Messe mit Fachkongress
Der 17. Kinder- und Jugendhilfetag wurde 2021 in Essen veranstaltet - Aufgrund der Pandemie rein digital
Alle vier Jahre seit 1964, versammelt sich das Fachpersonal aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Ort, um sich auszutauschen, Neuigkeiten zu diskutieren, zu debattieren und nach Lösungen zu suchen. Workshops, Vorträge, Podiumsdiskussionen. Drei intensive Tage, die zusätzlich von einem attraktiven Kultur- und Abendprogramm begleitet werden. Gastgeberin des Fachkongresses und der Messe ist die AGJ, die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Eine der Verantwortlichen verriet uns, dass der Branchentreff immer auch ein bisschen die Anmutung einer Klassenfahrt habe, mit wenig Schlaf und vielen Glücksmomenten.
2021 fand der DJHT zum 17. Mal statt. Doch in diesem Jahr war alles anders. Die Corona-Pandemie zwang auch die AGJ als Veranstalterin dazu, umzudenken. Denn Anfang des Jahres war klar: eine Präsenzveranstaltung, so wie sie alle aus der Vergangenheit kennen, würde es nicht geben. Also entschied sich die AGJ für einen rein digitalen DJHT.
Ein 8-minütiger Messe Eventfilm für die AGJ, die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe
Als uns die AGJ fragte, ob wir uns vorstellen könnten, einen Veranstaltungsfilm über die digitale Messe zu machen, waren wir erst skeptisch. Wie sollten wir die Atmosphäre einer rein digitalen Veranstaltung einfangen? Die gute Stimmung, den Austausch untereinander, das Inspirierende und Motivierende filmisch abbilden, ohne wirklich mit der Kamera dabei sein zu können? Filmarbeit bedeutet ja auch immer, ein Gefühl für Situationen zu bekommen, für Menschen und ihre Umgebung. Genau das war bei diesem Projekt die große Herausforderung.
Wir haben uns darauf eingelassen und sind sehr froh über diese Entscheidung. Und ganz digital war es am Ende doch nicht, auf jeden Fall nicht für uns. Denn wir durften auch hinter den Kulissen in den Messestudios in Essen drehen, von wo aus das Moderationsteam Prasanna Oommen-Hirschberg und Hamzi Ismail live durch den DJHT führten.
Wir konnten bunte Eindrücke sammeln, aus den Studios und der Regie, waren bei Zoom-Gesprächen mit Jugendlichen und der Berliner Künstlerin Sukini im Studio dabei, genauso wie bei der unterhaltsamen und lehrreichen Diskussion, die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier jungen Menschen und der AGJ-Vorsitzenden Prof. Katrin Böllert führte. Unser eigenes Footage-Material haben wir angereichert mit den Zoomaufzeichnungen aus einzelnen Veranstaltungen, mit Internetbildern von den zahlreichen „digitalen” Messeständen und der DJHT-Webseite und Interviews, die wir in der Messe Essen und via Zoom geführt haben. Da der Film am Ende des DJHTs im Livestream der Veranstaltung gezeigt werden sollte, haben wir außerdem »on location« geschnitten. Ein tolle Erfahrung, einschließlich der kleinen Adrenalinschübe.
Eine Messe und drei unterschiedliche Filmversionen
Insgesamt produzierten wir drei unterschiedliche Versionen des Veranstaltungs- und Messefilmes. Wichtig war unserem Auftraggeber, dass er die erste Version schon am Ende der Messe im Livestream zeigen konnte. Die spannende Abschlussveranstaltung war hier aber nicht mit enthalten. Außerdem war es unserem Kunden wichtig eine kurze Version für seine Social-Media-Kanäle zu bekommen.
Social Media Webserie im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie
Sechs Clips für Instagram TV und Facebook zum Bewerben der Panels der EMOP Opening Days
Alle zwei Jahre wird von den Kulturprojekten Berlin der Europäische Monat der Fotografie (EMOP) initiiert. In der Social Media Webserie sollen die Opening Days des größten Fotofestivals in Deutschland, an dem sich zahlreiche Institutionen, Museen, Galerien und Ausstellungsräume aller Art beteiligen, beworben werden. Seit 2016 gibt es die EMOP Opening Days. Drei Tage lang zum Auftakt des Festivals werden Vorträge und Diskussionsrunden über aktuelle Themen rund um die Fotografie angeboten.
Dieses Jahr fanden die Opening Days in der Akademie der Künste am Pariser Platz statt und Basiliscusfilm hatte die Aufgabe, die sechs Panels aufzuzeichnen und zusammenfassende Clips für die Social Media Kanäle der Kulturprojekte Berlin zu produzieren.




Produktion der Clips in After Effects
Die Postproduktion, der Zusammenschnitt und das Color Grading der Statements erfolgten im AVID Mediacomposer, die Animationen und die finalen Kompositionen wurden in After Effects durchgeführt.
Dabei herausgekommen sind sechs kurzweilige Social Media Clips, die das Thema jedes Panels zusammenfassen und jeden Teilnehmer zu Wort kommen lassen. Und das war dann auch die große Herausforderung. Aus all den vielen interessanten Beitragsrunden mit teilweise bis zu sechs Gästen, sehr schnell die prägnantesten Statements herauszusuchen, sinnvoll zu ordnen und die Clips zeitnah dem Kunden bereitzustellen.
Sie möchten auch professionelle Clips für Ihre Social-Media Accounts? Dann können Sie sich vorab auf unserer Webseite informieren, welche technischen und gestalterischen Aufgaben damit verbunden sind und wie wir Sie schon in der Planungsphase dabei unterstützen können. Lassen Sie sich beraten!
Eventfilm: Afrikanische Literaten und Künstler in Stuttgart
Filmaufnahmen auf dem Literaturfestival in Stuttgart für die Webdoku TURN und einen Trailer
Zu einem Literaturfestival der besonderen Art luden das Literaturhaus Stuttgart, das Institut français und die Akademie Schloss Solitude im Mai 2019 ein. Mehr als 30 internationale SchriftstellerInnen, PerformerInnen, JournalistInnen, WissenschaftlerInnen und MedienkünstlerInnen vom afrikanischen Kontinent präsentierten in Diskussionen, auf Lesungen, Konzerten und in Performances ihr Werk. Dabei gab der Titel „Membrane” die Art und Weise vor, nämlich so viel wie möglich an Durchlässigkeit zu leben und zu erleben. Klischees zu überwinden, Neues zu entdecken, Begegnungen zu machen.
„Wir wollten Grenzen durchlässig machen”, erzählt uns Nadja Ofuatey-Alazard, eine der Kuratorinnen des Festivals und wir haben den Eindruck, dies ist durchaus gelungen. An zwei Tagen sammelten wir Eindrücke mit der Kamera. Daraus ist für die veranstaltenden Institutionen ein stimmungsvoller Eventfilm von den Veranstaltungen entstanden.
Erklärfilm: Einsatz von Biosimilars in der Krankenhaustherapie
Über die Bedeutung von Biosimilarprodukten für die Kosten unseres Gesundheitssystems
2017 hat die Europäische Kommission das erste Biosimilar gegen Krebs zugelassen. Doch oft sind Ärzte noch skeptisch und setzen die Nachfolgeprodukte der Biopharmazeutika zögerlich ein. Unbegründet sagen Experten. Eine neue Studie des Verbandes Pro Generika untersucht den Einsatz der Biosimilars speziell in Krankenhäusern. Sie wurde im September 2017 auf einem Symposium im Radial System in Berlin vorgestellt.
Basiliscus Film produzierte den Begleitfilm zur Studie. Dafür filmten wir unter anderem die Produktion von biosimilaren Antikörpern im TEVA Werk in Ulm, führten Interviews mit mit Experten aus dem Gesundheitswesen und vereinfachten in unserer Postproduktion aufwendige Grafiken der Studie, um sie schnell verständlich als animierte Grafiken für den Film nutzen zu können.
Dreharbeiten: Behind the scenes
10 Jahre Biosimilars in Deutschland
Kongressfilm für die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars
Seit 10 Jahren gibt es Biosimilars in Deutschland. Wie haben sich die Biosimilars in der Gesundheitsversorgung bewährt. Zeit für eine Studie, die die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars in Auftrag gegeben hat und die auf einem Kongress im September 2016 vorgestellt wurde. Basiliscus Film produzierte den Eröffnungsfilm für das Symposium.
Wozu ist ein Eröffnungs- oder Kongressfilm gut?
Einen Kongress mit einem Film zu eröffnen, der kurz und prägnant in das Thema der Veranstaltung einführt, bedeutet immer den Teilnehmern noch einmal die wichtigsten Themenfelder aus der Praxis aufzuzeigen und ihn für den Tag zu sensibilisieren. Der kurze Film wird ihren Teilnehmern besser in Erinnerung bleiben als eine lange Kongress-Agenda. Lassen Sie sich gerne unverbindlich von uns beraten!