Drohnen für ihre Filmproduktion
Fachgerechte Flugaufnahmen mit professionellen Drohnen Service
Unser Drohnen-Showreel von 2019 mit Flugaufnahmen aus unseren Film-Projekten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, einem Imagefilm für ERLUS Dachziegel, von den Cadillac Driving Days in Brandenburg, Flugaufnahmen von einer Panzerfahrschule in Beerfelde für den französischen TV-Sender Canal + und Landschaftsaufnahmen für den Tourismusverband Brandenburg.
Unsere Drohnen können bei uns auch ausgeliehen werden!
Zwei Film-Projekte mit der Musikerin Caroline Wunderlich
Filmaufnahmen für ein Musikvideo zu ihrem Song Fische
Zusammen mit Caroline Wunderlich hat ein Kamerateam von uns im Sommer 2018 zwei sehr schöne und von ihrer Art her auch sehr unterschiedliche Filmprojekte umgesetzt. Caroline ist Musikerin und ihre Texte und Lieder begleiten und bewegen uns schon eine ganze Zeit. Da war es doch jetzt mal an der Zeit ein gemeinsames Musikvideo zu produzieren. Und Caro hatte auch schon ein Idee - Sie wollte gerne den Song Fische von ihrem neuen Album Lauf! als Musikvideo herausbringen.
Wir haben uns also hingesetzt und überlegt, welche Möglichkeiten es gibt, die besondere Sprache von Caros poetischen Texten in einem Musikvideo umzusetzen. Herausgekommen ist ein kaffeetrinkender Taucher der als Fußgänger durch Berlin irrt und ein Paar das sich in einem verwunschenen Brandenburger Freibad dann nun doch endlich begegnen kann. Aber: Schaut einfach selbst.
Die Produktion und Schnitt lag in den Händen von Caroline Wunderlich und Basiliscus Film hat das Projekt mit einem Kamerateam und unserem Filmequipment tatkräftig unterstützt. Kameramann Uwe Schwarze war dabei Drohnenpilot, Kamerataucher und, schon fast langweilig, Kameramann an der Sony FS7.
Tanz- und Filmprojekt mit Berliner und Potsdamer SchülerInnen
Das zweite Projekt war ein Film mit Kindern der Paul-und-Charlotte-Kniese Schule in Berlin und der Waldorfschule in Potsdam. Der von Caroline getextete und musikalisch umgesetzte Song Mein Wunder wurde von den Kindern gesungen und mit Hilfe der choreographischen Anleitung von Katharina Wunderlich auch tänzerisch umgesetzt. Ein ganz besonderes Erlebnis da: Ganz viel Engagement und Enthusiasmus von den Kindern sowie den Projektbetreuern.
Nikon Z 6 und DJI Ronin S unterstützen unsere Kamerateams
Spiegellose Systemkamera mit mit N-Log und externen 4:2:2 Farb-Subsampling
Schon lange haben wir mit der Idee gespielt eine 4K-fähige, spiegellose Kamera anzuschaffen, die unseren Kamerateams als Zweitkamera für Interviews zur Verfügung stehen kann und für schnelle Einsätze geeignet ist, bei denen es auch darum geht, den Einsatz und das Budget von Filmequipment gering zu halten. Lange schwirrten wir um die Kameras der Alphaserie von Sony herum - doch dann kam die Nikon Z 7 und die Z 6 auf den Markt. Da ich als Fotograf Nikon nutze und wir auch in unserem Filmalltag mit Nikkor-Objektiven und Kameras arbeiten und damit immer zufrieden sind, lohnte es sich für uns einfach noch ein bisschen abzuwarten, bis die Kameras nach ihrer Ankündigung nun auch wirklich auf dem Markt verfügbar waren. Am Ende haben wir uns wegen der besseren Eignung für Videoaufnahmen für die Nikon Z 6 entschieden und konnten sie schon bei einigen Projekten zum Einsatz bringen. Besonders in Verbindung mit dem Nikkor Z 24-70mm macht es großen Spaß damit zu arbeiten.
Eigentlich ist für mich als Kameramann die Arbeit mit Autofocus ein absolute No-go, aber mit der neuen Nikon Z 6 musste ich es jetzt einmal ausprobieren, zumal es gerade Projekte bei uns gab, die bestens dafür geeignet waren dieses Feature auf Herz und Nieren zu überprüfen. Und: wir sind begeistert. Zusammen mit dem Nikkor Z 24-70mm konnten wir uns fast blind auf den Autofokus verlassen, die Schärfenverlagerung lief leise und geräuschlos ab und der Fokuspunkt wurde präziese und weich gefunden. Das war mit adaptierten älteren Objektiven nicht möglich. Zusammen mit den FTZ Adapter können wir zwar alle Nikkor-Objektive nutzen und es werden auch alle Objektivdaten an die Kamera gesendet, aber mit eingeschaltetem permanenten Autofokus ist die Kamera ununterbrochen damit beschäftigt die Schärfe zu suchen, was auch ein sehr geräuschintensiver Vorgang ist. Möchten wir so weiter arbeiten, müssen wir also in neue Z-Objektive intestieren.
Glücklich sind wir auch über den DJI Ronin S, der unserer neuen Nikon Z 6 die nötige Stabilisierung verschaffen soll, wenn wir stark bewegte Filmszenen drehen. Das funktioniert sehr gut, man muss dazu nur die kameraeigene Stabilisierung des Sensors ausschalten, da ein doppelte Stablilisierung zu verwackelten Aufnahmen führt. Das neue Equipment ist ab sofort bei unseren Filmproduktionen mit im Einsatz. Probiert es aus!
Filmdokumentation über den Einbau von Klimaanlagen
Die Firma CIAT stellt seit über 80 Jahren Geräte für die Gebäudeklimatisierung her. Für den Umbau des Pressehauses am Alexanderplatz wurden nun zwei große Klimaanlagen angefertigt und gestern auf das Dach des Gebäudes gehoben.
Der Aufbau des Kranes und das Einbringen der Klimaanlagen dauerte zwei Tage und wir haben den Prozess mit einem kleinen Kamerateam und unserer GoPro für die Firma CITA begleitet und dokumentiert. Das war aufregend und spannend, da alles sehr schnell ging, nachdem die Vorbereitungen für den Einbau so lange gedauert haben und unser Kameramann eigentlich an mehreren Stellen zugleich sein musste.
Filmroduktion für den HighTechMatBau-Kongressfilm
Dreharbeiten für eine Bushaltestelle in Berlin, die erneuert werden soll. Das klingt im ersten Moment nicht sehr spannend. Doch als wir diese Anfrage erhielten und der Kunde uns detaillierte Informationen zu dem Projekt gab, waren wir sofort begeistert. So spannend kann Bauen sein. Denn an unserem Drehtag wurde nicht ein üblicher Straßenbelag vor einer Bushaltestelle ausgebessert, sondern ein ganz neues Bauverfahren eingesetzt. Das Verbundforschungsvorhaben „Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe” kurz, HESTER, erforscht ein modulares Betonfertigteilsystem. Unser Kamerateam begleitete die Bauarbeiten, wo tonnenschwere, riesige Betonplatten, millimetergenau verlegt wurden. Präzise Ingenieurleistung vom Feinsten, die uns staunen ließ.
Fahrbahnausbesserungen innerhalb eines Tages
Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass das Verlegen der Fertigbetonplatten innerhalb eines Tages geschieht. Wochenlange Staus, die solche Baustellen normalerweise verursachen, sind mit dieser Bauweise Geschichte. Damit wir den optimalen Überblick über das Projekt bekamen, haben wir neben der Standardkameraausrüstung auch unsere Drohne Phantom 4 Pro und unsere GoPro Kamera eingesetzt. Dabei sind beeindruckende Bilder entstanden.
Das HESTER-Projekt gehört zu einem großen Forschungsprogramm zum Thema innovative Werkstoffe, dass vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Im Januar 2018 werden sich alle Forschungsprojekte auf einer Konferenz in Berlin präsentieren. Für die HighTechMatBau-Konferenz produzieren wir den Eröffnungsfilm und konnten damit einen neuen Kunden gewinnen. Der Film wird die herausragendsten Forschungsarbeiten im Detail vorstellen.