Imagefilm über die Produktion von Medizintechnik
Die aap Implantate AG aus Berlin Tempelhof entwickelt und fertigt Medizintechnik und -produkte für die Traumatologie
Die aap Implantate AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Medizintechnik und Medizinprodukten, insbesondere im Bereich der Traumatologie, beschäftigt. Hier am Berliner Standort werden anatomische Plattensysteme und eine Vielzahl an unterschiedlichen Lochschrauben mit höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt.
Implantate für das deutsche und internationale Gesundheitswesen
Die Produkte von aap werden international vertrieben und in Deutschland dem Gesundheitswesen direkt zur Verfügung gestellt. Interessierten Kunden bot aap regelmäßig Führungen durch die Produktionsstätten in Berlin Tempelhof an. Doch seit der COVID19 Pandemie war das nicht mehr möglich. So beauftragte uns das Medizintechnikunternehmen mit der Produktion eines Imagefilms. Er soll dazu dienen, den Rundgang durch die Werkstätten von aap virtuell und am Bildschirm vorzunehmen. Dem Kunden war es wichtig die industriellen Fertigungsprozesse seiner Produkte abzubilden.
Der Entstehungsprozess der Medizinprodukte im Focus unserer Drehproduktion
Für die Drehproduktion des Imagefilms war unser Kamerateam einen Tag in den verschiedenen Abteilungen des Produktionsstandortes unterwegs und hat die Fertigung der Plattensysteme und der Lochschrauben dokumentiert. Besonders beeindruckend ist der Entstehungsprozess der Plattensysteme.
Ausgangsmaterial ist eine meterlange Titanstange, die im ersten Arbeitsschritt auf Länge geschnitten wird und aus der dann die Lochplatten herausgefräßt werden. In weiteren Schritten geht es um die optimale Qualitätssteigerung durch Polieren, Vermessen, Reinigung und Desinfektion. Am Ende des Prozesses steht die sterile Verpackung der Medizinprodukte.
Dreharbeiten und Postproduktion immer Hand in Hand
Vom Kunden gewünscht waren, statt einer professionellen Vertonung erklärende, animierte Schrifttafeln, die die aufwendigen Produktionsprozesse, sowie die verwendeten Maschinen und Materialien besser verständlich machen sollten. Diese Tafeln, deren Platz im fertigen Film noch nicht festgelegt war, mussten bei der Kardrierung der Filmaufnahmen immer mitgedacht werden und waren in einigen Produktionsabteilungen für unseren Kameramann eine kleine Herausforderung.
⬇︎ Videostills mit Beispielen der Tafeln für den Imagefilm Medizintechnik ⬇︎
Fokussieren auf die hohen Qualitätsmaßstäbe der Medizintechnik durch Makroaufnahmen in unserem Studio
Obwohl die Implantate aus Titan hergestellt werden, fühlen sie sich unglaublich fein und weich an, ihr Gewicht ist extrem gering. Für aap ein wichtiges Thema und so haben wir uns entschlossen, diese Qualität sichtbar zu machen. In unserem Studio setzen wir deshalb eine Auswahl unterschiedlicher Produkte von aap in Szene. Hier kam unsere Nikon Z6 mit einem Makro-Objektiv und einem externen Atoms Ninja V Rekorder zum Einsatz. Klein und flexibel konnten wir somit sehr ungewöhnliche Einstellungen realisieren.
Mit diese Aufnahmen starten wir in den Imagefilm Medizintechnik. Somit ist es den Zuschauer:innen möglich gleich am Anfang zu sehen, um welche Produkte es sich handelt, die während des Rundgangs durch die Herstellungswerkstätten produziert werden. Denn im Imagefilm dauert es einige Zeit, bis das fertige Produkt zu sehen ist. Auch am Ende des Videos werden Produkte von aap gezeigt. Hier sind es hauptsächlich von aap hergestellte Werkzeuge, die der optimalen Einbringung der Implantate in den Körper der Patient:innen dienen.
Social Media Clips über die Produktion von Arzneimitteln in Europa
Für den Verband Pro Generika e.V. interviewten wir fünf Generika-Experten und produzierten aufschlussreiche Videobotschaften als Social-Media-Clips
Durch die Nutzung von kurzen Film-Clips möchte unser Kunde in seinen Social Media Kanälen darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die Arzneimittel- und Wirkstoffproduktion wieder in Europa zu etablieren.
Zu Beginn der Corona-Krise zeigte sich sehr deutlich, wie abhängig deutsche Firmen vom asiatischen Markt sind, auch die Pharmaunternehmen. Ein Weckruf für die Politik. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will das Thema zu einem Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 machen und die Produktion von Arzneimitteln zurück nach Europa holen. Denn das, was viele Akteure aus dem medizinischen Bereich schon lange fordern, kann die Politik nicht länger ignorieren. Aber ist das so einfach möglich: Wirkstoffe und Arzneimittel „Made in Europe”? Für den Verband Pro Generika haben wir einen Faktencheck gemacht und bei Generika-Profis in Deutschland nachgefragt.
Gibt es noch eine Wirkstoffproduktion in Deutschland? Können wir uns eine Produktion hierzulande überhaupt leisten? Und bedeutet mehr Produktion in Europa auch gleichzeitig mehr Versorgungssicherheit? Arzneimittelhersteller haben uns Antworten gegeben und zeigen auf, was notwendig wäre, um Abhängigkeiten aufzulösen und Lieferketten nachhaltig zu stärken.
Umsetzung der Internet-Clips für die Akteure des Gesundheitswesens
Bei der Umsetzung der Filmproduktion orientierten wir uns an der Social Media Kampagne, die wir bereits 2019 für den Verband produzierten. Uns war wichtig, eine Verbindung zu der ersten Kampagne zu schaffen, ohne das Design und den Aufbau eins zu eins zu kopieren.
So entschieden wir gemeinsam mit dem Kunden, neue Themenbilder von der Produktion von Arzneimittel-Wirkstoffen zu drehen und diese Themenbilder diesmal mit einer anderen Farbe einzufärben. Das Gestaltungsraster, die Anordnung der Überschriften, den Aufbau der Untertitel und die Musik übernahmen wir von der ersten Kampagne. Auf dieser Grundlage schaffen wir einen hohen Wiedererkennungswert. So können wir auch zukünftig für den Verband weitere Social Media Filmserien produzieren und die Zuschauer*innen werden diese schnell dem Kunden zuordnen können.
Social-Media-Film-Kampagne zu Lieferengpässen bei Medikamenten
In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns für den Pro Generika Verband mit dem Thema Arzneimittelknappheit und entwickelten eine Film-Kampagne für den Social Media Kanal des Verbandes. Bislang wird zum Thema Arzneimittelknappheit vor allem in Fachkreisen diskutiert, dabei ist dies ein wichtiges Thema, das uns alle angeht. Zum Beispiel der Wirkstoff Ibuprofen - hier kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Wir machten uns auf den Weg und fragten bei Kennern der Branche in ganz Deutschland nach, wie es dazu kommen kann und vor allem, wie man Lieferengpässen vorbeugen kann? Herausgekommen sind sechs aussagekräftige kurze Filmstatements und eine längere Filmversion.
Das Arzneimittelgesetz schreibt vor, dass wichtige Medikamente stets verfügbar sein müssen. Aber inzwischen ist dies keine Selbstverständlichkeit mehr. Warum? Darauf haben uns die Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft in kurzen Statements geantwortet.
Langfilmversion aus den Einzelstatements
Aus den sechs kurzen Clips der Film-Kampagne, ist auch ein längerer Film geworden, der alle Statements noch einmal zusammenfasst. Dafür hat Basiliscusfilm animierte Start- und Trennertafeln produziert, mit der Idee, die Interviews, die visuell wenig abwechslungsreich sind, hervorzuheben und einen kurzweiligen Film zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema bereitzustellen.
Sind Sie auch an einer Webfilm-Serie interessiert? Sie können sich vorab auf unserer Seite zum Thema Social Media Filme informieren oder weitere Infos zu unseren Filmprojekten auf unserer BLOG-Seite bekommen. Und später rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie unter 030/42 80 33 02
Imagefilm: Erfolgreiche Rheumatherapie mit Biosimilars
Rheuma ist eine Erkrankung, die viele Gesichter hat. Es existieren mehr als einhundert unterschiedliche Krankheitsbilder. Oft ist es schwierig sie eindeutig zu identifizieren, dabei ist es so wichtig, dass eine Diagnose schnell gestellt wird. Nur so können Ärzte und Ärztinnen eine individuell abgestimmte Behandlung einleiten. Biologische Arzneimittel, sogenannte Biologika, spielen in der Rheumatherapie und in unserem Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Sie können den Krankheitsverlauf verzögern und vor allem Schmerzen lindern.
Dreharbeiten mit einer Rheuma-Patientin und ihrer Ärztin in Berlin
Im August und September 2019 produzierte Basiliscus Film für den Verband Pro Generika e. V. einen Film zum Thema "Biosimilars in der Rheumatherapie". Der Imagefilm Rheumatherapie mit Biosimilars richtet sich am Patient*innen und Ärzt*innen, die unsicher sind beim Einsatz von und der Umstellung auf Biosimilars, nachdem sie gute Erfahrungen mit den teureren Biologika gemacht haben. Was sind Biosimilars, die Nachbildungen der Biologika, und wie wirken sie bei rheumatischen Erkrankungen? Dazu trafen wir in Berlin eine Patientin, die seit mehr als zwanzig Jahren erkrankt ist. Sie erzählte uns sehr eindrücklich, wie die Krankheit ihr Leben veränderten, bevor sie Biosimilars verschrieben bekam:
"Am Anfang meiner Erkrankung war es sehr schlimm, ich hatte starke Schmerzen in allen großen Gelenken, ich konnte nicht austreten, ich konnte mit den Händen nicht greifen, alles tat weh. Ich war immer stark ermüdet und erschöpft. Es war dann am Ende so, dass ich nur mit Krücken gehen konnte, dass ich aber nicht auftreten konnte und ich mir niemals vorstellen konnte, jemals Fahrrad zu fahren oder ohne Hilfsmittel zu gehen."
Außerdem sprachen wir für den Imagefilm mit ihrer Ärztin, Frau Dr. Silke Zinke, die seit vielen Jahren zur Rheumatherapie ihrer Patient*innen Biologika und Biosimilars verschreibt.
Lieferengpässe bei Medikamenten
Für den Verband Pro Generika e.V. produzierten wir sechs Videobotschaften für die Nutzung auf ihren Social-Media-Kanälen
Das Thema Lieferengpässe bei Medikamenten steht seit einigen Wochen vermehrt auf der politischen Agenda. Pro Generika möchte darauf reagieren. Der Verband beauftragte uns, kurze Statements von Expertinnen und Experten aus der unmittelbaren Praxis zu filmen und daraus sechs Videofilme zur Nutzung in Ihren Sozialen Netzwerken zu produzieren.
Die Lieferengpässe können uns alle betreffen. Wie kommen sie zustande? Wie lässt sich hier vorbeugen? Und warum hat sich die Situation verschärft? Wir haben nachgefragt.