Branchenlösung bei Outfittery in Berlin
Imagefilm über die Software-Lösung pebblestone|fashion
Für PZ Systeme aus Landshut produzierte Basiliscus Film den Imagefilm zur Einführung ihrer Software-Branchenlösung pebblestone|fashion bei Outfittery in Berlin.
Dreharbeiten mit dem Modedesigner Mattijs van Bergen in Amsterdam
Vincent van Goghs Sonnenblumenbilder zählen zu seinen berühmtesten und teuersten Gemälden. Er schuf mehrere Versionen. Sie hängen in Museen in Amsterdam, Bern, London, New York, Philadelphia und München. Das Motiv ist eines, das unzählige Male zitiert wurde und vermutlich liegt der Reiz dafür in der Einfachheit, die das Gemälde auf den ersten Blick ausstrahlt. Dass es viel mehr ist, erfahren wir, als wir den niederländischen Modedesigner Mattijs van Bergen für die TV-Serie Meisterwerke Revisited in Amsterdam treffen. Er kreierte eine ganze Kollektion nur mit Motiven des holländischen Malers, darunter natürlich auch die Sonnenblumen.
Mattijs van Bergen und die Sonnenblumen
Vincent van Gogh sei eine seiner größten Inspirationen, verrät uns Mattijs van Bergen. Schon als Kind schaute er sich voller Bewunderung seine Bilder an. Für seine Van Gogh inspirierte Kollektion ging es ihm auch darum, genau die Farbtöne für seine Stoffe zu treffen, die der Maler nutzte. Dafür arbeitete er eng mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam zusammen.
Der Kult der Sonnenblumen liegt für Mattijs van Bergen darin, dass sie etwas sehr Grundlegendes symbolisieren, das alle Menschen betrifft. „Es geht in dem Bild um Leben und Tod. Es ist schön, aber es zeigt auch den Verfall, wenn man die schon verblühten Blumen betrachtet. Außerdem ist es für mich sehr eng mit der persönlichen Geschichte Van Goghs verbunden, denn er nahm sich am Ende das Leben”, erzählt uns der Designer. Genau diese Geschichte hat einen großen Anteil an der Kultwerdung des Bildes. Van Gogh ist eine tragische Figur der Kunst, das macht ihn interessant und geheimnisvoll.
Wir verbrachten einen inspirierenden Tag in Amsterdam und bekamen durch unser Gespräch mit Mattijs noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Sonnenblumen, die weit mehr sind als ein einfaches Stillleben.
Der Schwedische Mode-Illustrator Mats Gustafson
Illustrationen statt Fotografien - ein Filmporträt aus Stockholm
Magazinbeitrag für die Deutsche Welle
Mats Gustafsons Karriere startete in den späten Siebziger Jahren, als die Fotografie die klassischen von Magazinen veröffentlichten Illustrationen mehr und mehr in den Hintergrund drängte. Durch seine besondere Art Mode darzustellen, machte er sich gegen den Trend schnell einen Namen. Er arbeitet mit Wasser- und Pastellfarben. Mit seiner Art Mode zu zeichnen hat der 61-jährige das Genre neu belebt. Zu seinen Kunden zählen internationale Modemagazine und Labels. Nur durch wenige Pinselstücke bringt der Künstler das Wesen von Kleidungsstücken zum Ausdruck. Seine Werke wurden bereits in internationalen Ausstellungen gezeigt, momentan im Stockholmer Millesgarden Museum, das Werke von 1983 – 2013 zeigt. Nach Jahren relativer Vernachlässigung ist Modeillustration wieder „en vogue“.
In Stockholm trifft unsere Filmproduktion den Modeillustrator Mats Gustafson. Er malt wunderschöne, anmutige Bilder, die von den großen Modemagazinen und Lables veröffentlicht werden. Er ist einer der renommiertesten Modeillustratoren unserer Zeit. Seit vielen Jahren lebt Mats Gustafson in New York, doch besucht regelmäßig seine Heimat Schweden, wo unser Kamerateam ihn getroffen und einen tag lang begleitet hat.
Die Designerin Irene Luft und die Plauener Spitzen
Alte Tradition und zarte Mode
Die Münchner Designerin Irene Luft entwirft edle, extravagante Kleider, in die sich einfach jede Frau verlieben muss. Ihr Markenzeichen ist die Spitze, die sie im Vogtland fertigen lässt. Ihre Entwürfe sind eigenwillig, fast schon Skulpturen, klassisch-elegant, sehr exklusiv und immer auch ein wenig progressiv. Auf der Berliner Fashion Week 2013 schickte sie ihre Models mit aus Spitze gefertigten Gasmasken auf den Laufsteg. Bereits zum fünften Mal arbeitete die Münchener Designerin für ihre Kollektion mit Plauener Spitze. Man könnte sagen, die Spitze ist zu ihrem Markenzeichen geworden. Und damit bringt sie zwei Dinge wie selbstverständlich zusammen und macht sie tragbar: Couture und die Spitze, die seit eh und je das i-Tüpfelchen der Haute Couture ist.
Eine Filmproduktion für euromaxx, Deutsche Welle
Wir haben Irene Luft nach Auerbach in die Stickerei Reuter & Sohn begleitet. Hier entsteht die Spitze, die sie dann in ihren Kollektionen verarbeitet. Außerdem trafen wir sie in ihrem Atelier in München, in dem ihre Mode entsteht. Und haben uns natürlich auch verliebt - die Kleider sind einfach ein Traum!
Die Modestadt Barcelona
Unser Kamerateam trifft die Modedesignerin Krizia Robustella
Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Um sieben Uhr waren unser Kamerateam mit der Designerin Krizia Robustella verabredet. Sie hat einen kleinen, aber sehr feinen Laden im Barri Gotic, in einer dieser bezaubernden Gässchen in der katalanischen Hauptstadt. Außerdem befindet sich im ersten Stock auch ihr Atelier, in dem sie gerade an der neuen Frühlings-/Sommerkollektion 2014 arbeitet.
Krizias Mode ist jung, bunt und sehr witzig, denn sie verarbeitet ganz unterschiedliche Stile zu einem außergewöhnlichen: Dem Sport deluxe! Ein bisschen Glamour und Glitzer, viele schöne Details und jede Menge Street-Style. Und in Sachen Mode ist Barcelona ein kosmopolitischer Mix, haben wir gelernt und vor allem auch gesehen!