Produktvideo für den Berliner Beuth Verlag
Mit seiner neuen Software Nautos bietet der Beuth Verlag eine intelligente Lösung für innovative Normen-Management-Lösungen an
In unserer standardisierten Welt ist alles, ja wirklich fast alles genormt. Im Alltag bekommen wir das meistens gar nicht mit, es ist selbstverständlich. Aber der internationale Warenverkehr, Handel und auch die Globalisierung wären ohne festgelegte Normen unmöglich. Wusstet ihr, dass es sogar einen Weltnormentag gibt? Er wird jedes Jahr am 14. Oktober gefeiert - aber das nur nebenbei.
Mitarbeitern des Unternehmens präsentieren ihr Software-Produkt und wir vermitteln Authentizität
Weil Normen und Standards die Welt für uns alle bedeutend einfacher machen, beschäftigt sich der Berliner Beuth Verlag mit nichts anderem. Wir stellen in unserem Produktvideo für den Verlag seine allerneuste Normen-Management-Software Nautos vor. Gemeinsam mit der Agentur stereobloc entwickelten wir eine Idee, die die Mitarbeitenden zu Mentoren der Software macht. Über sie lernen die Zuschauerinnen Nautos kennen. Damit erreichen wir Glaubwürdigkeit, die nur Mitarbeitende eines Unternehmens schaffen und die somit das Produkt authentisch präsentieren können. Mehr zu den Dreharbeiten lest ihr in diesem Blog-Beitrag.
Ein weiterer authentizitätsstiftender Aspekt bei diesem Produktfilm ist der Einsatz von Bauchbinden. Alle Mitarbeitenden wurden mit Namen und Funktion im Unternehmen benannt und geben den Zuschauenden noch mehr Sicherheit bei ihrer Glaubwürdigkeitsbeurteilung.
Damit die Zielgruppe auch die Oberfläche des Produkts kennenlernt, arbeiten wir im Film immer wieder mit kurzen Ausschnitten aus der Software.
Im Produktvideo dient die Wahl der Kleidung als übertragenes Stilmittel für Normung
Um das Normen-Thema noch deutlicher zum Ausdruck zu bringen, haben wir ein „genormtes” Darsteller-Outfit kreiert. Alle Protagonistinnen sollten die gleiche Kleidung tragen. Unsere Wahl fiel auf schwarze Hosen und dazu ein einheitliches blaues Oberteil. Also bestellten wir für alle hellblaue Hemden und griffen so auch das Corporate Design des Beuth Verlags auf. Kleidung ist ja auch in anderen Filmbereichen ein großes Thema. Dazu mehr in diesem Beitrag.
Wir wollten mit unserer Idee einen einheitlichen Look erzeugen, der zum einen das Thema Standardisierung aufgreift und zum anderen den Team-Gedanken stärkt. Alle arbeiten gemeinsam an einer Sache und schaffen so die beste Lösung für ihre Kundschaft.
Videoproduktion zur Präsentation des Normen-Managementsystems „Nautos”
Ein Drehtag mit engagierten Mitarbeitenden des Beuth Verlags, die das firmeneigene Software-Produkt vorstellen
Sechs Mitarbeitende, drei unterschiedliche Locations, ein Drehtag. Als wir morgens im Beuth Verlag ankommen, wissen wir, dass ein straffer Zeitplan vor uns liegt. Aber schon bei unserer ersten Begehung und bei den Vorgesprächen merkten wir: Das Beuth-Team ist hoch motiviert und freut sich auf den gemeinsamen Tag, genau wie wir.
Die Mitarbeiterinnen und Entwickler des Verlags stellen in dem Produktvideo ihre Software vor
Unsere vier Hauptprotagonistinnen und zwei Statisten sollen in diversen Filmszenen das Normen-Management „Nautos”, eine browserbasierte Software, die der Verlag für seine Klientel entwickelt hat, präsentieren. Sie verkörpern in dem Film das Team, das gemeinsam an einem zukunftsweisenden Produkt gearbeitet hat, das nun seine Käuferschaft finden soll. Dafür realisierten wir in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Agentur stereobloc und dem Beuth Verlag ein Konzept und ein detailliertes Storyboard. Der Kundenwunsch war, die Angestellten des Verlags, den informativen Text über das neue Produkt sprechen zu lassen. Denn wer könnte dies besser tun als die Expertinnen und Experten, die an der Entwicklung beteiligt waren?
Vorproduktion: Mitarbeiter-Casting für Produktvideo
Um die besten Kandidatinnen für den Job vor der Kamera auszuwählen, haben wir von allen potenziellen Mitwirkenden im Vorfeld Testaufnahmen gemacht. So konnten die Mitarbeitenden selbst auch gleich beurteilen, ob es sich für sie gut anfühlt, in die Kamera zu sprechen und vor der Kamera zu agieren oder sie lieber eine Rolle im Hintergrund einnehmen wollten.
Als Regisseurin und Kameramannschaft ist es wichtig, bei Dreharbeiten mit Firmenangestellten klare Anweisungen zugeben, gleichzeitig einfühlsam zu sein und immer ein bisschen mehr Zeit einzuplanen. Mitarbeitende sind keine Schauspieler. Sie sollen echt und glaubwürdig wirken und manchmal finden sie eben erst beim dritten Anlauf den richtigen Ton. Es gehört dazu, dass nicht alles gleich auf Anhieb klappt, was im Drehbuch steht. Außerdem sorgen diese Situationen oft für die allerschönsten Outtakes, die gerne nachträglich im Intranet der Firmen oder auf der nächsten Weihnachtsfeier gezeigt werden.
Und noch eines sollte nicht unterschätzt werden: Das Gute an der Entscheidung, einen Produkt- oder Imagefilm mit Mitarbeitenden produzieren zu lassen: Jedes Unternehmen hat seine eigenen Geschichten und seine Philosophie und die stehen immer in Beziehung zu den Menschen, die dort tätig sind. Das Mitarbeiter bereit sind in einem Film mitzuwirken zeigt auch, wie verbunden sie sich mit ihrem Unternehmen fühlen. Am Ende stärkt die Mitwirkung ihre Identifikation mit der Firma, das Zugehörigkeitsgefühl und den Teamgeist. Davon profitieren ein Unternehmen und seine Mitarbeiterinnen auch noch lange nach den Dreharbeiten.
Ein komplexes Thema filmisch aufarbeiten - Produktvideo für browserbasierte Softwareanwendung
Ein Softwareprogramm ist thematisch meistens bildschwach. Wie lässt sich ein solches Produkt trotzdem informativ und unterhaltsam vorstellen? Mit diesem Produktfilm will der Kunde schließlich werben und eine neue Käuferschaft gewinnen. Die Normen-Management-Lösung von Beuth richtet sich an Menschen, die beruflich mit Normen arbeiten, eine sehr spezifische Kundschaft also. Für sie ist Nautos ein innovatives Produkt, das ihren Arbeitsalltag erleichtern kann. Ein Must-have.
Über die Mitarbeitenden sollen die Kunden und Kundinnen das Produkt kennenlernen. Sie stehen stellvertretend für alle Verantwortlichen im Beuth Verlag, die an diesem ausgezeichneten Produkt mitgearbeitet und die bestmögliche Lösung gefunden haben. Ganz nach dem Motto: „Wir für Sie!” Sie erzählen mit einer bewussten Leichtigkeit und an manchen Stellen einem gewissen Augenzwinkern über ein kompliziertes Thema, das aber mit der angebotenen Software sehr einfach zu handhaben ist. So unterstreichen wir erneut den Must-Have-Anspruch, der die Zuschauenden von dem Produkt überzeugen soll. Um zu erfahren, wie einzelne Features des Programms funktionieren, blenden wir diese in kurzen Sequenzen im Film ein. So wecken wir zusätzlich Interesse und geben den Kunden einen ersten Eindruck vom Produkt.
Unser Making-of zu den Dreharbeiten für den Produktfilm:
Imagefilm über die Produktion von Medizintechnik
Die aap Implantate AG aus Berlin Tempelhof entwickelt und fertigt Medizintechnik und -produkte für die Traumatologie
Die aap Implantate AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Medizintechnik und Medizinprodukten, insbesondere im Bereich der Traumatologie, beschäftigt. Hier am Berliner Standort werden anatomische Plattensysteme und eine Vielzahl an unterschiedlichen Lochschrauben mit höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt.
Implantate für das deutsche und internationale Gesundheitswesen
Die Produkte von aap werden international vertrieben und in Deutschland dem Gesundheitswesen direkt zur Verfügung gestellt. Interessierten Kunden bot aap regelmäßig Führungen durch die Produktionsstätten in Berlin Tempelhof an. Doch seit der COVID19 Pandemie war das nicht mehr möglich. So beauftragte uns das Medizintechnikunternehmen mit der Produktion eines Imagefilms. Er soll dazu dienen, den Rundgang durch die Werkstätten von aap virtuell und am Bildschirm vorzunehmen. Dem Kunden war es wichtig die industriellen Fertigungsprozesse seiner Produkte abzubilden.
Der Entstehungsprozess der Medizinprodukte im Focus unserer Drehproduktion
Für die Drehproduktion des Imagefilms war unser Kamerateam einen Tag in den verschiedenen Abteilungen des Produktionsstandortes unterwegs und hat die Fertigung der Plattensysteme und der Lochschrauben dokumentiert. Besonders beeindruckend ist der Entstehungsprozess der Plattensysteme.
Ausgangsmaterial ist eine meterlange Titanstange, die im ersten Arbeitsschritt auf Länge geschnitten wird und aus der dann die Lochplatten herausgefräßt werden. In weiteren Schritten geht es um die optimale Qualitätssteigerung durch Polieren, Vermessen, Reinigung und Desinfektion. Am Ende des Prozesses steht die sterile Verpackung der Medizinprodukte.
Dreharbeiten und Postproduktion immer Hand in Hand
Vom Kunden gewünscht waren, statt einer professionellen Vertonung erklärende, animierte Schrifttafeln, die die aufwendigen Produktionsprozesse, sowie die verwendeten Maschinen und Materialien besser verständlich machen sollten. Diese Tafeln, deren Platz im fertigen Film noch nicht festgelegt war, mussten bei der Kardrierung der Filmaufnahmen immer mitgedacht werden und waren in einigen Produktionsabteilungen für unseren Kameramann eine kleine Herausforderung.
⬇︎ Videostills mit Beispielen der Tafeln für den Imagefilm Medizintechnik ⬇︎
Fokussieren auf die hohen Qualitätsmaßstäbe der Medizintechnik durch Makroaufnahmen in unserem Studio
Obwohl die Implantate aus Titan hergestellt werden, fühlen sie sich unglaublich fein und weich an, ihr Gewicht ist extrem gering. Für aap ein wichtiges Thema und so haben wir uns entschlossen, diese Qualität sichtbar zu machen. In unserem Studio setzen wir deshalb eine Auswahl unterschiedlicher Produkte von aap in Szene. Hier kam unsere Nikon Z6 mit einem Makro-Objektiv und einem externen Atoms Ninja V Rekorder zum Einsatz. Klein und flexibel konnten wir somit sehr ungewöhnliche Einstellungen realisieren.
Mit diese Aufnahmen starten wir in den Imagefilm Medizintechnik. Somit ist es den Zuschauer:innen möglich gleich am Anfang zu sehen, um welche Produkte es sich handelt, die während des Rundgangs durch die Herstellungswerkstätten produziert werden. Denn im Imagefilm dauert es einige Zeit, bis das fertige Produkt zu sehen ist. Auch am Ende des Videos werden Produkte von aap gezeigt. Hier sind es hauptsächlich von aap hergestellte Werkzeuge, die der optimalen Einbringung der Implantate in den Körper der Patient:innen dienen.
Das FabHaus aus Australien made in Polen
Imagefilm über eine deutsche Architektin, die Fertighäuser für Australien entwirft und sie dann in Polen bauen lässt
Wer träumt nicht davon? Von einem Haus, das in wenigen Wochen gebaut wird, nachhaltig, umweltfreundlich und anbaufähig ist? Die deutsch-australische Architektin Julia Thomas hat ein solches Haus entworfen. Sie nennt es FabHaus, das fabelhafte Haus. Lange hat sie sich mit den Plänen für die Konstruktion beschäftigt, denn ihr Produkt sollte ein Passivhaus sein, das allen Eigenschaften einer grünen Architektur entspricht.
In Australien ist es momentan noch zu teuer ein derartiges Fertighaus in Auftrag zu geben. Außerdem haben die australischen Handwerker und Ingenieure längst nicht die Expertise, die europäische Hausbauer auszeichnet, verrät uns Julia Thomas während unserer Dreharbeiten für den Imagefilm. Durch fundierte Recherche und gute Kontakte entdeckte die Architektin in Polen eine Produktionsstätte, die theoretisch ihren Vorstellungen entspricht, denn hier hat man große Erfahrung mit der Herstellung von Fertighäusern.
Unser Kamerateam begleitet den Entstehungsprozess des Fertighauses
Aber sie wollte sich natürlich Vorort ein Bild machen und stattete der Firma einen Besuch ab. Kurzerhand lud sie uns ein, sie bei ihrer ersten Besichtigung nach Polen zu begleiten, um den Entstehungsprozess eines FabHauses filmisch festzuhalten. Zwei Tage verbrachten wir in Kwilcz, waren bei den Verhandlungsgesprächen zwischen Architektin und Hersteller dabei und konnten einen guten Eindruck gewinnen.
Julia Thomas ist auf jeden Fall begeistert und schnell steht fest, hier will sie ihr Produkt fertigen lassen. Die Idee: Das komplette Haus wird in Polen produziert, in einen Überseecontainer verladen und nach Australien verschifft. Am Zielort angekommen, wird das Haus dort in circa zwei Tagen aufgebaut. Vom Auftrag bis zur Fertigstellung vergehen maximal sechs Monate. Auch wir sind beeindruckt. Jetzt wollen wir nur noch sehen, wie das erste Fertighaus von Julia Thomas in Australien aufgestellt wird. Das wird der zweite Teil des Imagefilmes und wir planen diese Drehreise für 2020. Schon jetzt sind wir sehr gespannt, wie es mit Our FabHaus weitergeht.
Produktfilm und Präsentation der Dachziegel-Innovation ERLUS Lotus Air
Produktfilm für die Firma ERLUS und Produktpräsentation über einen Dachziegel in dem noch mehr steckt außer Ton und Sand
Das Dach Ihres Hauses schützt Sie vor Regen und eindringender Feuchtigkeit. Der Dachziegel Lotus Air von ERLUS kann noch mehr. Er bindet durch eine neuentwickelte spezielle Beschichtung schädliche Stickoxide aus der Luft und wandelt diese in Nitrat um. Das wird dann beim nächsten Regen abgewaschen.
Aus dem Schutzdach für den Einzelnen wird somit ein Nutzdach für die Gemeinschaft. Warum das gut ist und wie das funktioniert haben wir uns in diesem Produktfilm mal genauer angeschaut.
Ein Video und drei Geschichten über Innovationen und Umweltschutz
Die Besonderheit bei diesem Produktfilm ist das Storytelling. Denn wir erzählen nicht nur eine Geschichte, sondern wir sprechen drei Themenaspekte an. In diesem Video geht es um Innovationen, Umweltschutz und das Image der Firma.
Der Lotus Air ist eine echte umweltpolitische Produkt-Innovation, da er durch eine besondere Beschichtung Stickoxide aus der Luft filtern kann. Davon profitiert am Ende die ganzen Gesellschaft. Entwickelt wurde dieser Dachziegel von Wissenschaftlern der Firma ERLUS, was natürlich Ihrem Image von nutzen ist. Ein Film, drei Themenaspekte. Besser geht’s doch nicht.
Weitere Beispiele unserer Imagefilmproduktionen können Sie sich hier anschauen!