Dreharbeiten für die ARC-GREENLAB GmbH, einen Berliner Vermessungsdienstleister
An zwei Drehtagen können wir unsere neuen Sony FX6 durchtesten
Zwei Drehtage für das Berliner Vermessungsbüro ARC-Greenlab liegen hinter uns. Wir nutzten die Gelegenheit und testeten ausgiebig unsere neue Sony FX6. Unser Set-up ist wunderbar klein und leicht und umfasst neben dem Camcorder das Sony FE 50mm f2.5 G und das SEL FE 24mm f2.8 G, zwei neue, ebenso kleine Festbrennweiten von Sony. Mit dem variablen ND-Filter der FX6 können wir nun sehr einfach bei offener Blende drehen und selbst mit dem 24mm Objektiv eine wirklich erstaunliche Tiefenunschärfe und ein wunderschön weiches Bokeh erzeugen.
Umsetzung des Storyboards mit Schauspielerinnen und Schauspielern, statt eigene Mitarbeiter:innen vor die Kamera zu stellen
Das Vermessungs-Unternehmen wollte aus ganz unterschiedlichen Gründen keine Mitarbeiter:innen vor die Kamera stellen. Für unsere Filmproduktion bedeutete dies, dass wir mit zwei Schauspieler:innen und zwei Models arbeiteten. Zwei Tage waren für unsere Dreharbeiten angesetzt: einer im Büro und an den Arbeitsplätzen der Geodatenauswertung und einer draußen auf den Baustellen und im Feld. Wir hatten zusätzlich ein sehr engagiertes Team von ARC-Greenlab an unserer Seite. Während der Dreharbeiten unterstützen uns die Vermesser und Softwareentwickler sehr und erklärten unseren Schauspieler:innen die hochkomplexen Vermessungsgeräte oder zeigten ihnen an den Computern, welche Möglichkeiten in der Anwendung die selbstentwickelten und -programmierten Softwarelösungen von ARC-Greenlab bieten.
Dreharbeiten für das Imagevideo auf dem Erweiterungsabschnitt der Berliner Stadtautobahn A100 und in einem Berliner Stadtforst
Ein aktuelles Projekt der Vermesser von ARC-Greenlab ist der Erweiterungsausbau der Berliner Stadtautobahn A100. Hier entstanden die meisten Aufnahmen für den Imagefilm mit den unterschiedlichen Vermessungsgeräten, zum Beispiel mit einem Tachymeter oder einem Laserscanner. Tatsächlich sehen wir diese Geräte immer mal wieder auf der Straße bei Vermessungen im Einsatz und fragten uns, was genau hier eigentlich passiert. Die Experten vor Ort klärten uns auf und wir konnten uns persönlich die Möglichkeiten der Erfassung von Geodaten anschauen und eigene Messungen vornehmen. Das ist das Tolle an unseren Filmprojekten: Wir lernen für uns unbekannte Bereiche kennen und immer jede Menge dazu.
Die hauseigene Software gl-forest dient Forstleuten und Waldbesitzern zur besseren Beurteilung ihrer Wald- und Forstflächen. Hierfür werden Fotoaufnahmen mit einer Drohne aufgenommen und anschließend analysiert. Mit unserer produktionseigenen Drohne haben wir die Drohne von ARC-Greenlab begleitet. Dabei entstanden auch sehr eindrückliche Aufnahmen.
Drei Projektfilme für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschungs-Projekte in der Bauwirtschaft: Die Förderinitiative "HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen"
Für die im Januar 2018 in Berlin stattgefundene Konferenz „Wissenstransfer im Bauwesen“ hatten wir Ende 2017 den Konferenzfilm produziert. Darin wurde ein kurzer Überblick über diverse Forschungsprojekte im Bauwesen gegeben, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und vom Verbundvorhaben Witrabau betreut wurden.
Unser Film und die damit verbundene Möglichkeit die geförderten Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen kam so gut an, dass sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Projektträger im letzten Jahr dazu entschlossen haben, drei weitere Filme in Auftrag zu geben. Drei Projektfilme des BMBF, in denen die Ergebnisse weiterer Forschungsprojekte vorgestellt werden.
Vorgestellt werden dabei Projekte wie R-Beton, deren Ziel es ist mineralische Bauabfälle in den Baukreislauf zurückzuführen. Oder Schwelle 2020. Eisenbahnschienen, hergestellt aus recyclierten Kunststoffen. Und das Projekt Ecoshere: Ein neuartiger Dämmputz, der aus Mörtel und kleinen Mikrohohlglaskugeln besteht und 2020 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert wurde.
Projektfilme BMBF über Umweltschutz, Straßenbau und Ressourceneffizienz im Bauwesen
Die Filme und ihre Projekte sind nun den Themenschwerpunkten „Innovative Straßenbauprojekte“, „Ressourceneffizienz“ sowie „Umweltschutz und Energieeffizienz“ zugeordnet und können ab sofort auf dem neu entstandenen Youtubekanal der Förderinitiative HighTechMatBau angeschaut werden.
Wir sind sehr stolz auf dieses spannende Projekt und Zufrieden mit den eindrücklichen Ergebnissen, aber am Besten ihr schaut selbst.
Wie Ihr auf der Fotosauswahl erkennen könnt, kamen bei diesem Filmprojekt unsere Drohnen immer wieder zum Einsatz. Hier machte es natürlich auch Sinn, eine Übersicht über den Umfang und die Größe der Bauprojekte zu erlangen. Unseren Drohnenservice könnt Ihr natürlich auch für Eure Projekte buchen.
Leistungsfähige Mobilität durch innovativen Straßenbau
Imagefilm zum Thema Staßenbau - Forschungsprojekte der „HighTechMatBau“ erforschen den Straßenbelag von Morgen
Mobilität bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft. Deshalb werden in Deutschland jährlich viele Milliarden Euro in den Bau und Erhalt leistungsfähiger Straßen investiert.
Mit der Bekanntmachung „HighTechMatBau“ förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung innovativer Materialien im Straßenbau beschäftigen. Ein Ziel ist es, die Lebensqualität in unseren Städten mit hohem Verkehrsaufkommen komfortabler zu gestalten.
Um die Innovationskraft der Deutschen Forschungsgemeinschaften darzustellen haben wir uns für diesen Imagefilm einige Projekte, die sich mit der Zukunft des Straßenbaus beschäftigen, genauer angeschaut und unsere Kamerateams waren dabei, wenn sich Forschungsergebnisse in der Praxis bewähren mussten oder neu entwickelte Baumaterialien auf Probestrecken angewendet wurden.
Verkehrswegebauprojekte die in dem Imagefilm Straßenbau vorstellt werden
In diesem Straßenbaufilm stellen wir unter anderem das Projekt HESTER vor. Das Forschungskonsortium beschäftigte sich mit der Erarbeitung eines modularen Fertigteilsystems aus Beton. Das Projekt SMART-DECK forscht daran, Brücken zu überwachen und Schäden zu entdecken. Reparaturen können dann so durchgeführt werden, dass sie den laufenden Verkehr nicht beeinflussen. Das Forschungsprojekt NaHiTAs entwickelte einen High-Tech-Asphalt. Die neu erschaffene Asphaltoberfläche hat sowohl stickoxid- als auch geräuschmindernde Eigenschaften. So sollen die Belastungen auf die Umwelt und Anwohner im Umfeld von stark befahrenen Straßen reduziert werden. Einen ganz anderen Weg geht das Projekt INNO-PAVE. Es stellt in Frage, ob Straßen überhaupt aus Beton und Asphalt gebaut werden müssen. Und so entwickelten und testeten die Forscher unkonventionelle Werkstoffe für ausrollbare Straßendeckschichten. So sollen zum Beispiel textile Bewehrungsstrukturen zusammen mit polymeren Werkstoffen zum Einsatz kommen. Und: Der Straßenbelag kann industriell gefertigt werden.
Zwei weitere Imagefilme dieser Reihe beschäftigen sich mit den Themen Ressourceneffizienz und Recyclierbarkeit im Bauwesen und Energieeffizienz und Umweltschutz im Bauwesen. Weitere Beispiele unserer Imagefilmproduktionen findet Ihr hier!
Wissenstransfer im Bauwesen
Eventfilm über die Ergebnisse der Forschungsprojekte innerhalb des Verbundvorhabens „Wissenstransfer im Bauwesen“
Die Bauwirtschaft ist mit mehr als 2 Millionen Beschäftigten einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Durch die steigende Baunachfrage wird die Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen immer wichtiger und somit auch die Einführung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Baustoffe.
Das Verbundvorhaben „Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau)“ betreut zusammen mit 20 Forschungskonsortien die Erforschung neuer, innovativer Baustoffe und deren Markteinführung. Diese Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat das Ziel, die Innovationskraft zukünftiger Märkte in Deutschland zu stärken.
Unser Film zur Konferenz im Januar 2018 in Berlin stellt einige dieser Forschungsprojekte vor und erklärt die Bedeutung dieses Förderprogramms für die Bauwirtschaft. Wir haben einige der wichtigsten Forschungsvorhaben besucht und dabei war unsere Filmproduktion und die Kamerateams immer wieder überrascht, welche herausragenden Forschungsergebnisse uns im Verlauf der Filmarbeiten präsentiert wurden und mit wieviel Enthusiasmus alle Beteiligten zu Werke gingen.
Drei weitere Filme nach dem Eventfilm Bauwirtschaft
Nach dem Eventfilm Bauwirtschaft wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung drei weitere Imagefilme in Auftrag gegeben, um die vielfältigen Forschungsprojekte in der Baubranche noch besser vorzustellen zu können. Dabei wurden die Themenschwerpunkte Innovativer Straßenbau, Ressourceneffizienz sowie Umweltschutz und Energieeffizienz festgesetzt.
Der 825. Hamburger Hafengeburtstag
Filmbeitrag vom Museumsschiffes Cap San Diego für die Deutsche Welle
Wenn der Hamburger Hafen seinen Geburtstag feiert versammeln sich tausende Menschen, um dem bunten Treiben an den Landungsbrücken zu zusehen. Einer der spannendsten Momente: Die Einlaufparade! Majestätische Großsegler, imposante Kreuzfahrtschiffe, moderne Marineeinheiten und altehrwürdige Traditionsschiffe schippern in das Hamburger Hafenbecken um zu Gratulieren. Eines dieser Schiffe: die Cap San Diego. Ein Museumsschiff, das normalerweise im Hamburger Hafen liegt, das aber noch fahrtüchtig ist. Zum Auftakt des diesjährigen Hafengeburtstags bietet die Cap San Diego 500 Passagieren – das Schiff ist bereits ausgebucht - eine Fahrt auf der Elbe bis Glückstadt. Zurück im Hamburger Hafen können die Gäste ein Drehmanöver auf der Elbe bestaunen, für das das gesamte Hafenbecken gesperrt wird und erleben die Einlaufparade direkt vom Schiff aus.
Am Freitag konnten wir an Bord des Museumsschiffes Cap San Diego den 825. Hamburger Hafengeburtstag miterleben. Für Euromaxx hat sich unser Kamerateam auf dem Schiff umgesehen und konnte jede Menge Gastfreundschaft und das "prima" Hambuger Wetter genießen!