Imagefilm über die Produktion von Medizintechnik
Die aap Implantate AG aus Berlin Tempelhof entwickelt und fertigt Medizinprodukte für die Traumatologie
Die aap Implantate AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Medizintechnik und Medizinprodukten, insbesondere im Bereich der Traumatologie, beschäftigt. Hier am Berliner Standort werden anatomische Plattensysteme und eine Vielzahl an unterschiedlichen Lochschrauben mit höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt.
Implantate für das deutsche und internationale Gesundheitswesen
Die Produkte von aap werden international vertrieben und in Deutschland dem Gesundheitswesen direkt zur Verfügung gestellt. Interessierten Kunden bot aap regelmäßig Führungen durch die Produktionsstätten in Berlin Tempelhof an. Doch seit der COVID19 Pandemie war das nicht mehr möglich. So beauftragte uns das Medizintechnikunternehmen mit der Produktion eines Imagefilms. Er soll dazu dienen, den Rundgang durch die Werkstätten von aap virtuell und am Bildschirm vorzunehmen. Dem Kunden war es wichtig die industriellen Fertigungsprozesse seiner Produkte abzubilden.
Der Entstehungsprozess der Medizinprodukte im Focus unserer Drehproduktion
Für die Drehproduktion des Imagefilms war unser Kamerateam einen Tag in den verschiedenen Abteilungen des Produktionsstandortes unterwegs und hat die Fertigung der Plattensysteme und der Lochschrauben dokumentiert. Besonders beeindruckend ist der Entstehungsprozess der Plattensysteme.
Ausgangsmaterial ist eine meterlange Titanstange, die im ersten Arbeitsschritt auf Länge geschnitten wird und aus der dann die Lochplatten herausgefräßt werden. In weiteren Schritten geht es um die optimale Qualitätssteigerung durch Polieren, Vermessen, Reinigung und Desinfektion. Am Ende des Prozesses steht die sterile Verpackung der Medizinprodukte.
Dreharbeiten und Postproduktion immer Hand in Hand
Vom Kunden gewünscht waren, statt einer professionellen Vertonung erklärende, animierte Schrifttafeln, die die aufwendigen Produktionsprozesse, sowie die verwendeten Maschinen und Materialien besser verständlich machen sollten. Diese Tafeln, deren Platz im fertigen Film noch nicht festgelegt war, mussten bei der Kardrierung der Filmaufnahmen immer mitgedacht werden und waren in einigen Produktionsabteilungen für unseren Kameramann eine kleine Herausforderung.
⬇︎ Videostills mit Beispielen der Tafeln für den Imagefilm Medizintechnik ⬇︎
Fokussieren der hohen Qualitätskriterien durch Makroaufnahmen in unserem Studio
Obwohl die Implantate aus Titan hergestellt werden, fühlen sie sich unglaublich fein und weich an, ihr Gewicht ist extrem gering. Für aap ein wichtiges Thema und so haben wir uns entschlossen, diese Qualität sichtbar zu machen. In unserem Studio setzen wir deshalb eine Auswahl unterschiedlicher Produkte von aap in Szene. Hier kam unsere Nikon Z6 mit einem Makro-Objektiv und einem externen Atoms Ninja V Rekorder zum Einsatz. Klein und flexibel konnten wir somit sehr ungewöhnliche Einstellungen realisieren.
Mit diese Aufnahmen starten wir in den Imagefilm Medizintechnik. Somit ist es den Zuschauer:innen möglich gleich am Anfang zu sehen, um welche Produkte es sich handelt, die während des Rundgangs durch die Herstellungswerkstätten produziert werden. Denn im Imagefilm dauert es einige Zeit, bis das fertige Produkt zu sehen ist. Auch am Ende des Videos werden Produkte von aap gezeigt. Hier sind es hauptsächlich von aap hergestellte Werkzeuge, die der optimalen Einbringung der Implantate in den Körper der Patient:innen dienen.
Miniserie von Webvideos für die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Social Media Clips über die Notwendigkeit der Betrieblichen Erklärung für Bauberufe
Warum ist es für die Berufsgenossenschaft Bau entscheidend eine Serie von Web-Clips für ihre Social Media Kanäle und die Website produzieren zu lassen? Sie will Sichtbarkeit für ein sehr wichtiges Thema schaffen und so möglichst viele ihrer Mitglieder erreichen. Denn schwere Unfälle in der Baubranche lassen sich mit Wachsamkeit, Sorgfalt und Verantwortungsgefühl vermeiden.
Dafür hat die Berufsgenossenschaft Bau ein Präventionsprogramm entwickelt, dass Arbeitgeber und Mitarbeiter ermutigen soll, mehr aufeinander Acht zu geben. Mit der Unterzeichnung der Betrieblichen Erklärung geben sich alle Beschäftigten, inklusive der Chefs, das Versprechen, achtsam zu sein und bei Sicherheitsmängeln STOPP! zu sagen. Erst wenn eine Baustelle sicher ist, darf dann weiter auf ihr gearbeitet werden. Die BG Bau stellt mit der Betrieblichen Erklärung einfache, aber essenzielle Regeln auf, um den Teamgeist zu stärken, und setzt so auf die Gesundheit ihrer Mitglieder.
Vom Dachdecker, über den Schornsteinfeger, bis hin zum Gerüstbauer - die Protagonist*innen der Webvideos
In den vergangenen Monaten trafen wir für die Webvideo-Serie acht Menschen, die in gefährlichen Bau-Berufen arbeiten und immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert sind. Wir durften sie bei ihrer Arbeit begleiten und sie erzählten uns, warum sie alle die Betriebliche Erklärung unterschrieben haben.
Social-Media-Film-Kampagne zu Lieferengpässen bei Medikamenten
In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns für den Pro Generika Verband mit dem Thema Arzneimittelknappheit und entwickelten eine Film-Kampagne für den Social Media Kanal des Verbandes. Bislang wird zum Thema Arzneimittelknappheit vor allem in Fachkreisen diskutiert, dabei ist dies ein wichtiges Thema, das uns alle angeht. Zum Beispiel der Wirkstoff Ibuprofen - hier kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Wir machten uns auf den Weg und fragten bei Kennern der Branche in ganz Deutschland nach, wie es dazu kommen kann und vor allem, wie man Lieferengpässen vorbeugen kann? Herausgekommen sind sechs aussagekräftige kurze Filmstatements und eine längere Filmversion.
Das Arzneimittelgesetz schreibt vor, dass wichtige Medikamente stets verfügbar sein müssen. Aber inzwischen ist dies keine Selbstverständlichkeit mehr. Warum? Darauf haben uns die Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft in kurzen Statements geantwortet.
Langfilmversion aus den Einzelstatements
Aus den sechs kurzen Clips der Film-Kampagne, ist auch ein längerer Film geworden, der alle Statements noch einmal zusammenfasst. Dafür hat Basiliscusfilm animierte Start- und Trennertafeln produziert, mit der Idee, die Interviews, die visuell wenig abwechslungsreich sind, hervorzuheben und einen kurzweiligen Film zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema bereitzustellen.
Sind Sie auch an einer Webfilm-Serie interessiert? Sie können sich vorab auf unserer Seite zum Thema Social Media Filme informieren oder weitere Infos zu unseren Filmprojekten auf unserer BLOG-Seite bekommen. Und später rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie unter 030/42 80 33 02
Lieferengpässe bei Medikamenten
Für den Verband Pro Generika e.V. produzierten wir sechs Videobotschaften für die Nutzung auf ihren Social-Media-Kanälen
Das Thema Lieferengpässe bei Medikamenten steht seit einigen Wochen vermehrt auf der politischen Agenda. Pro Generika möchte darauf reagieren. Der Verband beauftragte uns, kurze Statements von Expertinnen und Experten aus der unmittelbaren Praxis zu filmen und daraus sechs Videofilme zur Nutzung in Ihren Sozialen Netzwerken zu produzieren.
Die Lieferengpässe können uns alle betreffen. Wie kommen sie zustande? Wie lässt sich hier vorbeugen? Und warum hat sich die Situation verschärft? Wir haben nachgefragt.
Das FabHaus aus Australien made in Polen
Imagefilm über eine deutsche Architektin, die Fertighäuser für Australien entwirft und sie dann in Polen bauen lässt
Wer träumt nicht davon? Von einem Haus, das in wenigen Wochen gebaut wird, nachhaltig, umweltfreundlich und anbaufähig ist? Die deutsch-australische Architektin Julia Thomas hat ein solches Haus entworfen. Sie nennt es FabHaus, das fabelhafte Haus. Lange hat sie sich mit den Plänen für die Konstruktion beschäftigt, denn ihr Produkt sollte ein Passivhaus sein, das allen Eigenschaften einer grünen Architektur entspricht.
In Australien ist es momentan noch zu teuer ein derartiges Fertighaus in Auftrag zu geben. Außerdem haben die australischen Handwerker und Ingenieure längst nicht die Expertise, die europäische Hausbauer auszeichnet, verrät uns Julia Thomas während unserer Dreharbeiten für den imagefilm. Durch fundierte Recherche und gute Kontakte entdeckte die Architektin in Polen eine Produktionsstätte, die theoretisch ihren Vorstellungen entspricht, denn hier hat man große Erfahrung mit der Herstellung von Fertighäusern.
Unser Kamerateam begleitet den Entstehungsprozess des Fertighauses
Aber sie wollte sich natürlich Vorort ein Bild machen und stattete der Firma einen Besuch ab. Kurzerhand lud sie uns ein, sie bei ihrer ersten Besichtigung nach Polen zu begleiten, um den Entstehungsprozess eines FabHauses filmisch festzuhalten. Zwei Tage verbrachten wir in Kwilcz, waren bei den Verhandlungsgesprächen zwischen Architektin und Hersteller dabei und konnten einen guten Eindruck gewinnen.
Julia Thomas ist auf jeden Fall begeistert und schnell steht fest, hier will sie ihr Produkt fertigen lassen. Die Idee: Das komplette Haus wird in Polen produziert, in einen Überseecontainer verladen und nach Australien verschifft. Am Zielort angekommen, wird das Haus dort in circa zwei Tagen aufgebaut. Vom Auftrag bis zur Fertigstellung vergehen maximal sechs Monate. Auch wir sind beeindruckt. Jetzt wollen wir nur noch sehen, wie das erste Fertighaus von Julia Thomas in Australien aufgestellt wird. Das wird der zweite Teil des Imagefilmes und wir planen diese Drehreise für 2020. Schon jetzt sind wir sehr gespannt, wie es mit Our FabHaus weitergeht.