Fernsehserie: 50 Küchen, eine Heimat - Nigeria
Crossmediale Filmproduktion über Berliner Restaurants
Fernseh- und Webserie mit dem afrikanischen Restaurant Pan Africa
Frank Anyangbe lacht, wenn er von seinem bewegten Leben erzählt. Und dieses Lachen kommt von Herzen, denn er ist stolz darauf, was er geschafft hat. Ein eigenes afrikanisches Restaurant, ein gut laufender Cateringservice, eine glückliche Familie in Berlin Neukölln. In seinem Restaurant Pan Africa serviert der Nigerianer afrikanische Gerichte und nennt sein Konzept cross-afrikanisch. Warum? Die Speisekarte bietet Rezepte aus dem Süden, genauso wie aus dem Norden Afrikas. So möchte der ausgebildete Koch möglichst viele Menschen für seine Küche begeistern. Für die Filmproduktion der DW-Fernsehserie 50 Küchen, eine Heimat muss es aber nigerianisch sein. Also bereitet Frank Egusi zu, ein traditionelles Essen aus seiner Heimat. „Wir Nigerianer denken, unser Essen ist das Beste”, erzählt uns Frank, nickt, lacht und nimmt eine große Handvoll Egusi.
Fernsehserie: 50 Küchen, eine Heimat - Norwegen
Crossmediale Filmproduktion über Berliner Restaurants
Fernseh- und Webserie mit dem norwegischen Restaurant Munch's Hus
Kenneth Gjerrud lebt für gutes Essen. Schon als Kind hegt er einen großen Wunsch: In der Zukunft ein eigenes Restaurant zu leiten. Die Zukunft ist jetzt! In Berlin Schöneberg betreibt der Norweger das einzige norwegische Restaurant Deutschlands, das Munch’s Hus. Und natürlich bereitet er für uns den traditionellen Elchbraten zu, denn schließlich ist der Elch so etwas wie das Maskottchen Norwegens. Inzwischen lebt Kenneth Gjerrud länger in Berlin, als in seiner Heimat Norwegen. Er fühlt sich wohl, aber: „Die Natur fehlt mir sehr, die Ruhe und die Freundlichkeit der Menschen”, verrät er uns während unserer Dreharbeiten für die Filmproduktion der Fernseh- und Webserie 50 Küchen, eine Heimat. Ganz ehrlich? Wir können es ihm nicht verdenken.
Fernsehserie: 50 Küchen, eine Heimat - Ungarn
Crossmediale Filmproduktion über Berliner Restaurants
Fernseh- und Webserie mit dem ungarischen Restaurant Lola was here
Für Evelyn und Julia Csabai ist ihr Restaurant „Lola was here”, die Quintessenz all ihrer Leidenschaften: gutes Essen, gute Gesellschaft und gute Geschichten. Die Schwestern, die in Ungarn geboren und aufgewachsen sind, kamen 1989 nach Berlin, arbeiteten in unterschiedlichen Berufen, bis sie 2014 ihr Restaurant in Prenzlauer Berg eröffneten. ”Unser Gulasch ist das Beste in der Stadt,” erzählen sie unserem Kamerateam stolz. Das Geheimnis: sehr viele Zwiebeln und ungarische Paprika. „Und natürlich sollte man wissen, wie es schmecken muss, wenn man es zubereitet”, ergänzen sie noch. Das wissen die beiden! Und das Gulasch ist ohne Frage ganz vorzüglich.
Fernsehserie: 50 Küchen, eine Heimat - Griechenland
Crossmediale Filmproduktion über Berliner Restaurants
Fernseh- und Webserie mit dem griechischen Restaurant Taverna Ousia
„Meine Eltern sind in ein fremdes Land gezogen, ich bin hier geboren, aber sie wollten nicht, dass mein Bruder und ich vergessen, woher wir kommen. Deswegen lehrten sie uns die griechische Kultur - die Sprache, das Essen,” erzählt Athanasios Gortsas unserem Kamerateam, als wir ihn für die Fernsehserie „50 Küchen, eine Heimat” in der Taverna Ousia treffen.
Hier wird nach alter griechischer Tradition gekocht, vor allem die typisch griechischen Mezedes, kleine Gerichte, die einen großen Vorteil haben: Man kann von allem etwas probieren. Sehr griechisch ist auch die Lammschulter in Rotweinsoße, die wir gemeinsam zubereitet haben. Dazu gibt es frisches Gemüse.
Fernsehserie: 50 Küchen, eine Heimat - Dänemark
Crossmediale Filmproduktion über Berliner Restaurants
Fernseh- und Webserie mit dem dänischen Café East & Eden
Ulla Skaaning Mathiesen wollte unbedingt noch einmal in einer anderen Stadt leben. Also packte sie gemeinsam mit ihrer Familie ihre sieben Sachen und zog von Kopenhagen nach Berlin. „Wenn man umzieht, beginnt man bestehende Angewohnheiten zu verändern. Ich fühle mich plötzlich lebendiger. Wenn ich mich zwinge Neues zu tun, bereichere ich mein Leben. Das gefällt mir”, verrät uns die Dänin in unserem Interview für die Filmproduktion von der Fernsehserie 50 Küchen, eine Heimat. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie sich in Berlin noch einen Traum erfüllt: Die Architektin und Innendesignerin eröffnet ihr eigenes Café, das „East & Eden”. Hier bietet sie kleine Köstlichkeiten an, die manchmal auch von ihrer Heimat Dänemark inspiriert sind. Wie die Haferflockenlakritzkekse, die wir gemeinsam mit Ulla backen. Sehr lecker.