Mobilität bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaft. Deshalb werden in Deutschland jährlich viele Milliarden Euro in den Bau und Erhalt leistungsfähiger Straßen investiert.
Mit der Bekanntmachung „HighTechMatBau“ förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung innovativer Materialien im Straßenbau beschäftigen. Ein Ziel ist es, die Lebensqualität in unseren Städten mit hohem Verkehrsaufkommen komfortabler zu gestalten.
Um die Innovationskraft der Deutschen Forschungsgemeinschaften darzustellen haben wir uns für diesen Imagefilm einige Projekte, die sich mit der Zukunft des Straßenbaus beschäftigen, genauer angeschaut und unsere Kamerateams waren dabei, wenn sich Forschungsergebnisse in der Praxis bewähren mussten oder neu entwickelte Baumaterialien auf Probestrecken angewendet wurden.
In diesem Straßenbaufilm stellen wir unter anderem das Projekt HESTER vor. Das Forschungskonsortium beschäftigte sich mit der Erarbeitung eines modularen Fertigteilsystems aus Beton.
Das Projekt SMART-DECK forscht daran, Brücken zu überwachen und Schäden zu entdecken. Reparaturen können dann so durchgeführt werden, dass sie den laufenden Verkehr nicht beeinflussen.
Das Forschungsprojekt NaHiTAs entwickelte einen High-Tech-Asphalt. Die neu erschaffene Asphaltoberfläche hat sowohl stickoxid- als auch geräuschmindernde Eigenschaften. So sollen die Belastungen auf die Umwelt und Anwohner im Umfeld von stark befahrenen Straßen reduziert werden.
Einen ganz anderen Weg geht das Projekt INNO-PAVE. Es stellt in Frage, ob Straßen überhaupt aus Beton und Asphalt gebaut werden müssen. Und so entwickelten und testeten die Forscher unkonventionelle Werkstoffe für ausrollbare Straßendeckschichten. So sollen zum Beispiel textile Bewehrungsstrukturen zusammen mit polymeren Werkstoffen zum Einsatz kommen. Und: Der Straßenbelag kann industriell gefertigt werden.
Zwei weitere Imagefilme dieser Reihe beschäftigen sich mit den Themen Ressourceneffizienz und Recyclierbarkeit im Bauwesen und Energieeffizienz und Umweltschutz im Bauwesen. Weitere Beispiele unserer Imagefilmproduktionen findet Ihr hier!
KUNDE:
THEMA:
ZEITRAUM:
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
Uwe Schwarze ist zusammen mit Stephanie Drescher Geschäftsführer von Basiliscus Film. Er arbeitet als Kameramann, Drohnenoperator und Fotograf und ist für alle Prozesse in der Postproduktion verantwortlich.
Rechtliches