TV-Künstlerporträt: Dorothee Golz – Digitale Gemälde aus Wien
Die Wiener Künstlerin Dorothee Golz – Digitale Fotogemälde

TV-Künstlerporträt: Dorothee Golz – Digitale Gemälde aus Wien
TV-Porträt: Dorothee Golz – Klassische Meisterwerke als digitale Gemälde
Dreharbeiten unseres Kamerateams in Wien
Digitale Gemälde – ist das nicht schon ein Widerspruch in sich? Überhaupt nicht, wie uns die Wiener Künstlerin Dorothee Golz erklärt. Für die Fernsehserie „Meisterwerke revisited“, die wir gerade für das Lifestylemagazin Euromaxx produzieren, treffen wir Dorothee Golz in ihrem Studio in Wien. Sie zeigt uns, wie ein solches digitales Gemälde entsteht. Die Künstlerin nutzt die klassischen Gemälde der Renaissance und verwendet den Porträtausschnitt, um ihn in zeitgenössische Fotografien einzufügen. So spielt sie mit den Motiven der alten Meisterwerke und setzt sie in einen neuen, modernen Kontext.
Johannes Vermeer im Computer digital neu »gemalt« und interpretiert
Vor allem Johannes Vermeers 'Mädchen mit dem Perlenohrring' hat es der Künstlerin angetan. Sie schafft für sie eine neue Umgebung, lässt sie eine Kanne Tee aufbrühen, anstatt auf ewig nur den melancholischen Schulterblick zu üben. Der Arbeitsprozess ist aufwendig, aber er lohnt sich. Die Bearbeitung des Bildes geschieht am Computer. Auf der Palette befinden sich keine Pigmente, sondern Dateien von fotografierter Haut, Stoff, Haaren etc., die von einem virtuellen Pinsel aufgenommen werden. Das endgültige Bild gibt vor eine Fotografie zu sein, dabei ist es in vielen detailreichen Bearbeitungsschritten entstanden. Damit das ursprünglich gemalte Gesicht wie eine Fotografie wirkt, muss alles Gemalte durch fotografierte Details ersetzt werden.





Ein unglaublich spannender Prozess, bei dem unser Kamerateam dabei sein konnten. Plötzlich steht „Das Mädchen mit dem Perlenohrring” von Jan Vermeer in einer modernen Küche oder läuft durch eine aktuelle Ausstellung! Sehr charmant und eine tolle Idee, wie wir finden.
Weitere Blogposts
Dreharbeiten über Forschungsprojekte des BMBF: Die Förderinitiative »HighTechMatBau – Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen«
Einige Beispiele unsere Drohnenaufnahme, die in den letzten Jahren für unterschiedliche Filmprojekte entstanden sind
Webserie und Eventdokumentation für den »Europäischen Monat der Fotografie« in Berlin
Künstlerporträt für die Deutsche Welle über das schwedische Designerduo »Human since 1982«
Digitale Geschäftsberichte mit Film- und Videoproduktionen abwechslungsreicher gestalten