Filmporträt: Das Designerduo Humans since 1982

Filmporträt: Das Designerduo Humans since 1982
Das Designerduo Humans since 1982 aus Stockholm
In Schweden gehen die Uhren anders - ein Filmporträt
Ihre Kreationen sind ungewöhnlich und werden immer von der gemeinsamen Neugier und dem Wunsch getrieben, die Welt zu verstehen. Aufsehen erregten Bastian Bischoff und Per Emanuelsson mit ihrer Idee zu A million Time, eine fortlaufende Serie kinetischer Skulpturen, die Uhren als Objekte präsentiert. In diesen großformatigen Installationen nutzen die Designer Ziffernblätter von Uhren, um die digitale und analoge Zeit zu visualisieren. Um das zu erreichen, werden die Stunden- und Minutenzeiger jeder Uhr so programmiert, dass sie im Zusammenspiel jede gewünschte Formation bilden. Ein exaktes Timing für jede einzelne Uhr sorgt für ungewöhnliche Choreografien. So bewegen sich die Uhren einmal in der Form von Ebbe und Flut oder stellen einen sich drehenden Wirbel dar, um am Ende die reale Zeit anzuzeigen.

Die größte Installation dieser Art wurde 2018 im Changi Airport, in Singapur enthüllt. Ihr Umfang beträgt mehr als 7,5 Meter. Um sie zu bauen und die Choreografien der 504 einzelnen Uhren zu programmieren, brauchten die Designer vier Jahre. A million Times at Changi zählt zu den größten kinetischen Skulpturen der Welt. In ihren aktuellen Arbeiten beschäftigen sich Bastian Bischoff und Per Emanuelsson mit Drohnen, zerlegen sie, setzen sie neu zusammen und hinterfragen ihre Funktion. Oder Überwachungskameras werden einfach zu Lampen umfunktioniert.
Das Kamerateam von Basiliscus Film besuchte die Designer und ihr Team Ende 2019 in ihrem Studio in Stockholm. Entstanden ist ein Film für das Magazin euromaxx bei der Deutschen Welle über die Erforschung von Design und Funktion des schwedischen Künstlerduos.
- TV Produktion //
- KünstlerIn //
- Design //
- Schweden //
- Stockholm

Stephanie Drescher
Stephanie Drescher ist zusammen mit Uwe Schwarze Geschäftsführerin der Berliner Filmproduktion Basiliscus Film. Sie ist das kreative Organisationstalent und arbeitet als Regisseurin, Autorin und Produzentin. Daneben schreibt Sie über Kunst, Kultur und Politik in Ihren Blog Federmonologe.