Dreharbeiten für die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum

Produktion eines Imagefilms und verschiedener Social-Media-Clips über fünf Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus in Berlin

  • Home
  • BLOG-NEWS
  • Dreharbeiten für die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum

Dreharbeiten für die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum

09. August 2022
Autor: Uwe Schwarze

Kurze Video-Clips um junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren

Eine Woche intensive Dreharbeiten in Berlin. Wir filmen fünf Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus. Den Start für diese Filmproduktion macht die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die meisten Menschen kennen diesen Ort, weil hier im Bendlerblock einer der bekanntesten Umsturzversuche stattfand, das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Das Zentrum der Gedenkstätte ist der Ehrenhof, in dem eine Bronzefigur an den Widerstand erinnern soll. Im Gebäude erzählt eine spannende Dauerausstellung sehr informativ über die unterschiedlichen Arten der Gegenwehr und Opposition gegen die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Die Ausstellung können wir nur allen ans Herz legen.

Wir drehen dort mit zwei jungen Menschen, die durch die Ausstellung laufen und sie auf sich wirken lassen. Und wir sind selbst überrascht, wie viel wir nicht wissen und was der Vertiefung bedarf. Das ist sowieso eine klare Erkenntnis aus diesem Projekt. Wir alle haben uns zwar spätestens während der Schulzeit mit dem Nationalsozialismus beschäftigt und in unserem Alltag, in Gesprächen mit Familie und Freunden ist er immer wieder Thema, muss Thema sein. Trotzdem gibt es einzelne Fakten, von denen wir noch nicht gehört haben, die uns beschäftigen und berühren. So auch in unseren nächsten Stationen: die Topographie des Terrors und das Holocaust-Mahnmal.

Drohnenaufnahmen liefern eine zusätzliche neue Perspektive

Eine Idee für den Imagefilm ist, alle Orte aus der Vogelperspektive zu drehen und so einen Blick von oben auf die Gedenkstätten zu haben. Diese Ansicht ist uns sehr wichtig, denn sie spielt mit Distanz und Nähe, mit Leichtigkeit und Schwere. Für die drei Gedenkstätten im Berliner Zentrum engagieren wir einen erfahrenen Drohnenpiloten und wir sind begeistert von den Aufnahmen. Vor allem die Bilder vom Stelenfeld sind sehr beeindruckend.

Wir Berliner:innen kennen die engen Gänge, die ein klaustrophobisches Gefühl verursachen, läuft man durch sie hindurch. Das Grau, der Beton, die Dimension. Aber der Blick von oben ist gewaltig und neu für uns. Wir filmen früh um 6 Uhr an einem schönen klaren Tag, an dem Berlin langsam erwacht. Später kommen wir noch einmal zurück, um in dem unterirdischen Ort der Erinnerung, der das Stelenfeld ergänzt, zu drehen. Hier werden individuelle Geschichten erzählt, Namen genannt, Abschiedsbriefe und Tagebuchausschnitte gezeigt. Das Ausmaß der Verbrechen trifft unmittelbar ins Herz.

  • Dreharbeiten Gedenkstätte Deutscher Wiederstand
    Dreharbeiten in der Gedenkstätte Deutscher Wiederstand
  • Haus der Wannseekonferenz Filmaufnahmen für Imagefilm
    Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • Ausstellung Haus der Wannseekonferenz Kamerateam
    Dreharbeiten in der Ausstellung vom Haus am Wannsee
  • Ausstellung Holocaust Mahnmal Berlin
    Die unterirdischen Ausstellungsräume des Holocaust-Mahnmals in Berlin, auch bekannt als Stelenfeld
  • Imagefilm - Dreharbeiten Topographie des Terrors
    Dreharbeiten am Berliner Erinnerungsort »Topographie des Terrors«
  • Kamerateam Sachsenhausen Stand des Maschinengewehrs
    Im Turm A: Der Stand des Maschinengewehrs im KZ Sachsenhausen

Fünf Erinnerungsorte mit sehr unterschiedlichem Charakter

Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors befindet sich auf einem historischen Gelände, denn hier standen die Machtzentren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Wir filmen dort, bevor die BesucherInnen kommen. Der Ort liegt ganz friedlich vor uns in der Sonne. Er ist sehr reduziert, sehr schlicht, nicht überladen. Aber das Wissen um seine Geschichte lässt ihn in einem gänzlich anderen Licht erscheinen. Auch hier gibt es eine sehenswerte Ausstellung im Inneren des Gebäudes. Und wusstet ihr, dass das Dokumentationszentrum einen lichtdurchfluteten Innenhof hat? Richtig bewusst wird uns das erst, als wir die Luftaufnahmen sehen, die das Gebäude und das gesamte Gelände gut einfangen.

Das Haus der Wannsee-Konferenz liegt pittoresk direkt am Großen Wannsee. Der Ort steht absolut im Kontrast zu dem Verbrechen, das hier am 20. Januar 1942 besiegelt wurde. Wir filmen mit zwei Statisten in der Ausstellung und lassen die Drohne über das Gelände fliegen.

Am Ende der Woche sind wir in Oranienburg, im ehemaligen KZ Sachsenhausen. Es ist einer dieser sehr heißen Sommertage, der den Ort in helles Licht setzt. Und trotz des Wetters sind einige Menschen da, womit wir gar nicht gerechnet hatten. Dieses Gelände ist so perfide aufgebaut, dass man es kaum aushalten kann. Wir dürfen auch im Turm A drehen. Ganz oben im Turm hat man den kompletten Überblick über das gesamte Areal. Dort stand das Maschinengewehr. Jetzt stehen wir hier mit unserer Kamera. Das ist für uns einer der bewegendsten Momente der ganzen Dreharbeiten. Zu wissen, hier standen die Mörder. Männer, die über Leben und Tod entschieden. Wie wird man zu so jemanden? Diese Schwere spüren wir deutlich während des gesamten Filmprojekts.

  1. IMAGEFILM //
  2. FILMPRODUKTION //
  3. Berlin //
  4. Museum //
  5. Geschichte
Kameramann Uwe Schwarze

Uwe Schwarze

Uwe Schwarze ist zusammen mit Stephanie Drescher Geschäftsführer von Basiliscus Film. Er arbeitet als Kameramann, Drohnenoperator und Fotograf und ist für alle Prozesse in der Postproduktion verantwortlich.

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Blogposts:

Drei Kurzfilme für einen digitalen Geschäftsbericht

Die Hamburger Berichtsmanufaktur beauftragt uns mit der Umsetzung von drei Kurzfilmen für den dig...

Videoproduktion: Imagefilm für einen Vermessungsdienstleister

An zwei Drehtagen können wir unsere neuen Sony FX6 durchtesten Zwei Drehtage für das Berliner Ve...

Fernsehbeitrag: Der Berliner Fotograf Sebastian Wells

Der Journalismus in Zeiten der Coronapandemie Fernsehbeitrag: Der Berliner Fotograf Sebastian We...

Drohnen-Showreel 2019 | Drohnenoperator in Berlin buchen

Drohnen für ihre Filmproduktion Fachgerechte Flugaufnahmen mit professionellen Drohnen Service ...

Dreharbeiten in Berlin Marzahn zum Forschungsprojekt HESTER

Filmproduktion für den HighTechMatBau-Kongressfilm Dreharbeiten für eine Bushaltestelle in Berli...

KONTAKT BÜRO

Frobenstraße 11
10783 Berlin
Germany


Informiert bleiben

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 


© 2023 Basiliscus Film GbR - CREATIVE FILM PRODUCTION